Ausstellung

LEVANGO : Statik trifft Erdbeobachtung – eine Brücke im Visier
Das Projekt LEVANGO widmet sich der Integration von satellitengestützten InSAR Daten und terrestrischen Messungen in ein statisches Brückenmodell zur Ableitung von Deformationsrisiken und Evaluierung satellitenbasierter InSAR-Überwachung von Brücken.

Bareways Rural Area Navigation
Bareways develops award-winning services for logistics and transportation. We combine recent innovations to measure road conditions, predict risks, and derive routing strategies to avoid critical situations.

Brockmann Consult GmbH
Brockmann Consult bietet verschiedene Services im Bereich der Umweltdatenverarbeitung mit Schwerpunkt Fernerkundung. Unser Spektrum reich von Algorihtmenentwickung und Beratung über professionelle Softwraeentwicklung hin zu operaitoniellen Diensten.

Der neue Landschaftsveränderungsdienst des BKG - LaVerDi
Mit dem LandschaftsVerändeungsDienst (LaVerDi) betreibt das BKG Deutschlands erste cloudbasierte Webanwendung zur Bereitstellung und Analyse von Veränderungshinweisen der Landbedeckungen.

DASIF - Operationalisierung von DAS-Indikatoren mit Fernerkundungsdaten
In DASIF entwickeln die Uni Kiel (AG EOM) und das KMU Brockmann Consult GmbH operationelle Verfahren, um mit Methoden der Fernerkundung eine Datengrundlage für Klimawandelindikatoren zu schaffen. Der Fokus liegt auf Seen und Gründächer.

Coperni.Goose
Wie geeignet sind Sentinel-2 Daten zur Erfassung von Schäden durch Gänsefraß? Im Projekt Coperni.Goose untersucht EOM, welche Informationen aus Fernerkundungsdaten abgeleitet werden können, um Informationen über Fraßschäden zu gewinnen.

VeGEMitE
Die Arbeitsgruppen "Earth Observation and Modelling" und "Angewandte Ökologie" der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel operationalisieren ein systematisches, kontinuierliches und flächendeckendes Grünland-Monitoring Konzept für den Naturschutz.

Neues AI4EO Lab am DFKI
Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wollen wir die Bereiche EO und AI in unterschiedlichsten Bereichen zusammenbringen. Erster Anwendungsfall ist die Vorhersage von Erträgen in der Landwirtschaft.

Ableitung des Baumbestandes entlang des deutschen Schienennetzes
Baumbestände entlang des deutschen Streckennetzes stellen ein hohes Gefährdungspotenzial dar. Innerhalb dieses Forschungsprojektes wurden Bäume mithilfe frei verfügbarer Geo- und Satellitendaten erfasst und deren Gefährdungspotenzial eingeschätzt.
dida - Machine Learning für die Erdbeobachtung
dida ist ein KI-Softwaredienstleister mit Fokus auf die individuelle Programmierung von Software in der Erdbeobachtung.

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Wir, die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, nehmen für die Bundesregierung hoheitliche Aufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt eigenverantwortlich wahr.

GAF AG
Die GAF AG ist seit 35 Jahren einer der EU-Marktführer für plattformübergreifende EO-basierte Geoinformationslösungen, Software-, GIS- sowie Datenbankanwendungen und bietet bedarfsorientierte & technologieunabhängige Anwendungen und -Lösungen.

Geo Engine: Explorative Datenanalyse mit raum-zeitlicher Workflowverarbeitung
Die Geo Engine ist eine cloudbasierte Plattform, die die Integration und effiziente Verarbeitung raumzeitlicher Daten bündelt. Der intuitive Einsatz neuester Visualisierungs- und Analysemethoden, wie AI, ermöglicht es, neue Potentiale auszuschöpfen.

Ag|knowledge 4.0 - Global Transparency of Agricultural Crop Production
Ag|Knowledge 4.0 is an online platform providing integrated analytical services and indicators for agricultural risk monitoring. This middleware is designed for live integration into decision support systems of the stakeholders for smallholders.

Intelligente Methoden für eine effiziente Datenerfassung
Eine breite Verfügbarkeit von Erdbeobachtungs- und terrestrischen Daten öffnet neue Perspektiven für unterschiedliche Anwendungen. Hohe zeitliche und räumliche Auflösungen bieten eine wichtige Basis effiziente Veränderungsanalysen durchzuführen.

Actionable Datacubes for Digital Twins
Raum-zeitliche Datenwürfel lassen sich mit rasdaman flexibel, hochperformant und abgesichert bereitstellen. Analyse, Fusion und Visualisierung werden ohne Programmierkenntnisse möglich, Digital Twins entstehen aufwandslos in kürzester Zeit.

Aufbau eines satellitenbasierten Seenmonitorings in Baden-Württemberg – das Projekt SAMOSEE-BW
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg digital@bw wird aktuell das Projekt „Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg SAMOSEE-BW“ realisiert.

EEBIOMASS
EEBIOMASS ist ein vom BMWi gefördertes Projekt im nationalen Kontext, dass die Nutzergemeinschaft in die kommende Earth Explorer Mission der ESA, BIOMASS, einführt.

Geo:spektiv2GO - Fernerkundung mobil Erlebbar machen
Entwicklung einer mobilen ortsbezogenen App zum interaktiven Lernen und Arbeiten mit Fernerkundungsdaten im Gelände im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs) am Beispiel Landwirtschaft und Biodiversität.

Petabite GmbH - Daten- und Serviceangebote
Petabite bietet IT-Beratungsdienste, Software-Implementierungsleistungen und operationellen Betrieb von Softwarediensten nach dem ECSS Standard. Wir erstellen auch ausgewählte Smart-Subsetting Datenprodukte auf Basis von Copernicus Daten.

Berliner Nanosatelliten Allianz (BNA): weltraumerprobte HighTech-Kleinsatellitenplattformen
Am Standort Berlin werden seit mehr als drei Jahrzehnten Kleinsatelliten entwickelt. Die KMU Arbeitsgemeinschaft „Berliner Nanosatelliten Allianz“ (BNA) hat das Ziel vorhandenes Knowhow und erprobte Raumfahrttechnologien zu kommerzialisieren.

VerifAI - Erdbeobachtung und KI zur Verifizierung von entwaldungsfreien Lieferketten
RSS hat das Projekt „VerifAI“ gestartet, um ein innovatives KI-basiertes Monitoringsystem zu entwickeln, das Daten-getriebene Evidenz der Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten liefert.VerifAI wird gefördert durch Mittel des BMWi über das DLR RM.

COPERNICUS basiks — Ba.sisunterstützung durch I.nformation, K.ommunikation und S.upport der Landesämter
COPERNICUS basiks — die Vernetzungs- und Unterstützungsstelle für Landesämter im Bereich Copernicus. Wir laden Sie ein zu einem Überblick über unsere Tätigkeiten. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns, auch Sie zu unterstützen!

Nanosatelliten im Formationsflug
Die Technische Universität Berlin bereitet am Fachgebiet Raumfahrttechnik den Formationsflug von zwei Nanosatelliten vor. Diese sind mit Multispektralkameras im Bereich 400...1000 nm ausgestattet und erreichen eine Bodenpixelauflösung von 30 Metern.

EuroCrops: Ein pan-europäischer Datensatz zum Trainieren und Evaluieren von Methoden zur Vegetationserkennung
EuroCrops ist ein großskaliger, pan-europäischer Datensatz, welcher auf Grundlage amtlicher Referenzdaten verschiedener EU-Staaten zusammengestellt wird und für die Klassifikation von Feldfrüchten eingesetzt werden kann.

Thünen Earth Observation (ThEO)
Die Arbeitsgruppe Thünen Earth Observation (ThEO) verfolgt das Ziel, die Daten von Satellitenmissionen sowieso Luftbild- und UAV-Aufnahmen systematisch für Monitoring-Aufgaben und andere Forschungstätigkeiten am Thünen-Institut in Wert zu setzen.

osmlanduse.org
By injecting known tags provided by OpenStreetMap (OSM) into a remote sensing feature space using deep learning, tags were predicted when absent thus creating a contiguous map - initially for the member states of the EU.