Von:                                            EO-Con, Funktional

Betreff:                                     Newsletter Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 10/2024

 

Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/logos.png

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/titelbild.jpg

NEWS­LETTER

ERD­BE­OB­ACHT­UNG

Nummer 10

November 2024
Monats­ausgabe

 

2nd EnMAP User Workshop 2025 - From Data to Environmental Understanding

Vom 02. bis 04. April 2025 findet der zweite EnMAP User Workshop in München am Schloss Nymphenburg statt. Der Workshoip zielt darauf ab, den Status der EnMAP-Mission nach drei Jahren zu reflektieren, bedeutende wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und den Austausch unter Nutzern zu fördern, um neue Anwendungsbereiche für hyperspektrale Daten zu identifizieren.

Das Programm umfasst Vorträge, Exkursionen und praktische Übungen zur Anwendung der EnMAP-Daten. Die Abgabefrist für Abstracts ist der 25. November 2024. Begrenzte Teilnehmerzahl aufgrund logistischer Einschränkungen.

WEBSITE

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/titelstory.jpg

 

ESA

EOScience4Society ITT Info Webinar 2024-2025

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die ESA arbeiten zusammen, um die Beteiligung der deutschen Erdbeobachtungsgemeinschaft an den ESA ITTs zu erhöhen und zukünftig eine deutlich stärkere Beteiligung im Downstream Bereich zu erreichen. Nach dem erfolgreichen DLR Präsenzworkshop „ESA EO Science for Society Informationstag 2024“ im Mai 2024, freuen wir uns nun Sie gemeinsam mit der ESA am 29. November 2024 von 9:00 bis 11:00 zum Webinar „EOScience4Society ITT Info Webinar 2024-2025“ einzuladen. Die ESA wird aktuell geplante ITTs und auch weitere Programme wie InCubed für die deutsche Erdbeobachtungsgemeinschaft vorstellen und Möglichkeiten aufzeigen, sich an diesen Aktivitäten zu beteiligen. Genauere Infos zur Agenda werden im Termin aktualisiert. Nach der Registrierung und einer erfolgreichen Prüfung ihrer Daten werden sie für das Event freigeschaltet (Hinweise zum Datenschutz). Die Veranstaltung wird größtenteils auf Englisch durchgeführt.

 

EnMAP Session auf dem Living Planet Symposium

Vom 23. bis 27. Juni 2025 findet in Wien, Österreich, das ESA Living Planet Symposium statt. Neben den allgemeinen Themen wird auch eine EnMAP-Session angeboten, die unter dem Agendapunkt C.05.05 „The German EnMAP Mission: 3 Years of Hyperspectral Data - From Science to Environmental Applications“ aufgeführt ist. Der Call for Abstracts als auch der Call for Sponsors sind geöffnet. Frühzeitige Anmeldungen erhalten priorisierten Zugang. Die Anmeldefrist und Abgabefrist für Abstracts enden am 01. Dezember 2024.Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

 

Science Challenges 2025: Call for Participation

Die ESA lädt Universitäten mit Master- oder Promotionsprogrammen im Bereich Erdbeobachtung und verwandten Fachrichtungen zur Teilnahme an den Earth System Science Challenges 2025 ein. Die einwöchigen Workshops im ESA-ESRIN-Zentrum in Italien bieten praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit ESA-Daten, die Nutzung von Plattform-Tools und den Austausch mit ESA-Experten. Teilnehmende können ihre Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum präsentieren und die Phi-Experience sowie das Phi-Lab erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos, und die Anmeldefrist endet am 25. November 2024. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website.

 

VERANSTALTUNGEN

Fernerkundungsschulung

Am 26. November 2024 veranstaltet die BKG eine Fernerkundungsschulung für Bundes- und Landesbehörden zum Thema „Einführung in die Fernerkundung: Anwendungen am BKG, Copernicus und Datenportale“. Die Schulung vermittelt Grundlagen der Fernerkundung, stellt das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus sowie den Copernicus Dienst zur Landüberwachung vor und bietet eine Einführung in verschiedene Datenportale. Zudem werden Anwendungen der Fernerkundung behandelt, von der Datensuche bis zum Download, sowie Produkte und Projekte der Fernerkundung am BKG. Da es sich um eine Grundlagenschulung handelt, sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Anmeldefrist endet am 20. November 2024. Anmeldungen sind direkt an schulungen@bkg.bund.de zu richten. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website.

 

14th Workshop on Hyperspectral Image and Signal Processing: Evolution in Remote Sensing (Whispers)

Vom 09. bis 11. Dezember 2024 findet in Helsinki, Finnland der Whispers Workshop statt und bringt Fachleute zur hyperspektralen Datenverarbeitung zusammen. Schwerpunkte sind die Erfassung, Kalibrierung und Analyse spektraler Signale, Bilder und Modelle, mit dem Ziel, aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen in Bereichen wie Fernerkundung, Umweltüberwachung, Biomedizin und industrieller Inspektion auszutauschen. Die Anmeldefrist endet am 25. November 2024.

 

Workshop Deutsche Raumfahrtstrategie: Anforderungen an Emissionsmessungen aus dem All

Am 17. und 18. Februar 2025 findet am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg der Workshop Deutsche Raumfahrtstrategie: Anforderungen an Emissionsmessungen aus dem All statt. Im Rahmen der neuen Raumfahrtstrategie lädt die Deutsche Raumfahrtagentur (DLR) in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg zu einem Workshop ein, um Anforderungen für künftige Beobachtungen von Treibhausgasemissionen sowie die Nutzung von Daten zur Emissionsreduktion und Risikoabschätzung zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden in einem White Paper veröffentlicht. Weitere Informationen zum Ablauf sowie zur Registrierung folgen im nächsten Newsletter.

 

SONSTIGES

Grand Opening des Kataloges der deutschen Raumfahrtakteure

Der digitale Katalog der deutschen Raumfahrtakteure ist nun online und steht als Open-Access-Plattform zur Verfügung. Er entstand im Rahmen der INNOspace®-Initiative der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und bietet eine umfassende Marktübersicht. Der Katalog richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Behörden und Institutionen mit Raumfahrtbezug. Die Registrierung ist kostenlos und über die Website möglich. Die Aufnahme fördert die Vernetzung und den sektorübergreifenden Dialog. Bei Fragen kann Benedict Vierneisel kontaktiert werden.

WEBSITE

 

SQuBA-Umfrage

Das FERN.Lab des Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoFor-schungsZentrum (GFZ), hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und mit Unterstützung von Copernicus das SQuBA-Projekt gestartet. Im Rahmen des Projekts wird bis zum 06. Dezember 2024 eine groß angelegte Umfrage durchgeführt, um den Bedarf an vorrangig deutschsprachigen Kursen, Workshops und Lernmaterialien zur Nutzung von Fernerkundungsdaten zu ermitteln. Ziel ist es, Angebote wie Workshops oder Online-Kurse gemäß den spezifischen Wünschen und Anforderungen der Community aus Behörden, Industrie und Wissenschaft zu entwickeln. Das Team des GFZ lädt daher alle Interessierten ein, an der Umfrage teilzunehmen, die Beantwortung dauert nur wenige Minuten. Die Weiterleitung der Umfrage an andere potenziell Interessierte ist ebenfalls willkommen. Zur Umfrage gelangen Sie über den Link.

UMFRAGE

 

STELLENANGEBOTE

Postdoctoral researcher (f_m_x) Hyperspectral Remote Sensing – EnMAP

Bewerbung Ab sofort
Ausschreibung durch das GFZ

 

Arbeitsbereichsleiterin / Arbeitsbereichsleiter (m/w/d) „Fernerkundung“

Bewerbungsschluss ist der 22. November 2024
Ausschreibung durch die BGR

 

Geospatial Analyst (m/w/d) für das Kongobecken, Afrika

Bewerbungsschluss ist der 22. November 2024
Ausschreibung durch die WWF

 

Mission & Performance Manager

Bewerbungsschluss ist der 27. November 2024
Ausschreibung durch die ESA

 

Head of the Earth and Mission Sciences Division

Bewerbungsschluss ist der 28. November 2024
Ausschreibung durch die ESA

 

R&D Programme Coordination Engineer

Bewerbungsschluss ist der 03. Dezember 2024
Ausschreibung durch die ESA

 

AUSSCHREIBUNGEN

Open Invitations To Tender der ESA (ITTs)

Für weitere Informationen zu den auf ESA Star verfügbaren ITTs besuchen Sie bitte die einzelnen ITTs über die entsprechenden Links.

 

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/rfalogo.png

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Erdbeobachtung

E-Mail: eo-conference@dlr.de
Königswinterer Straße 522–524
53227 Bonn

Ich möchte keinen Newsletter mehr erhalten.
Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.