Von:                                            EO-Con, Funktional

Betreff:                                     Newsletter Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 11/2024

 

Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/logos.png

NEWS­LETTER

ERD­BE­OB­ACHT­UNG

Nummer 11

Dezember 2024
Monats­ausgabe

 

Frohe Weihnachten

Im Jahr 2024 wurden wichtige Meilensteine im Bereich der Erdbeobachtung und Raumfahrt erreicht. Besonders hervorzuheben sind die beiden Starts der Ariane 6-Rakete im Juli, die Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum wiederherstellen und zukünftige Erdbeobachtungsmissionen ermöglichen, sowie der erfolgreiche Start des dritten Sentinel-1 Satelliten mit der Vega-C-Rakete. Auch die Copernicus- und ESA-Missionen liefern weiterhin entscheidende Daten für die Bewältigung globaler Herausforderungen. Zudem konnten im Jahr 2024 kommerzielle NewSpace-Daten für Forschung und Entwicklung beschafft werden, die der Erdbeobachtungs-Community in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen werden.

Zum Jahresausklang wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, inspirierendes 2025. Möge das neue Jahr weitere Fortschritte in unseren gemeinsamen Bemühungen bringen, unseren Planeten besser zu verstehen und zu schützen.

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/titelstory.jpg

 

Satellitendaten und Thermaldaten für Forschung und Entwicklung

Zugang zu Daten der Planet Labs PBC für die Wissenschaft

Ab Februar 2025 erhalten berechtigte deutsche Forschungseinrichtungen und Start-Ups im Rahmen eines neuen Vertrages zwischen der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR) und Planet Labs Zugang zu kommerziellen Satellitendaten für Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrzwecke. Die Lizenzvereinbarung zur Nutzung dieser daten finden Sie hier. Über die Plattform EO-Lab werden die folgenden Datenpakete zur Verfügung gestellt: Planet Scope, Planet Basemaps und das RapidEye-Archiv für Deutschland. Weitere Informationen sind auf der EO-Lab-Webseite verfügbar.

 

Abschluss der neuen Thermaldatenverträge

Mit den beiden deutschen Unternehmen constellr und OroraTech sind zwei Start-Ups aus der Erdbeobachtung im zukunftsgerichteten Bereich der satellitenbasierten Thermaldaten aktiv. Mit dem Kauf, der Speicherung und der Bereitstellung dieser kommerziellen und innovativen New Space-Daten durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR sollen Wissenschaftler*innen und Entwickler*innen deutscher Einrichtungen die Möglichkeit erhalten, die Nutzung neuer, räumlich bzw. zeitlich hochaufgelöster Thermaldatensätze im wissenschaftlichen Kontext zu testen, zu demonstrieren und Expertise aufzubauen. Die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die durch die bereitgestellten Landoberflächentemperaturdaten (Land Surface Temperature; LST) für die Entwicklung innovativer Erdbeobachtungsanwendungen und Analyseverfahren entstehen, sind vielfältig (z.B. Ernährungssicherheit, Stadt- und Infrastrukturplanung und Klimaresilienz). Die Datenbereitstellung der ersten durch die Raumfahrtagentur beschafften Daten soll zu Beginn des kommenden Jahres über die Erdbeobachtungsplattform EO-Lab ermöglicht werden, hierüber wird in den Sozialen Medien sowie vor allem über den Erdbeobachtungs-Newsletter informiert werden.

 

VERANSTALTUNGEN

ESA „Information Factory Pathfinders“: Aufruf zur Interessenbekundung und Info-Veranstaltung

Am 16. Dezember 2024 findet eine Online-Informationsveranstaltung zur ESA-Ausschreibung „Information Factory Pathfinders for Adaptation“ statt. Unternehmen können sich über das Formular in der Ausschreibung anmelden. Im Vorfeld wurde ein Call for Expression of Interest gestartet, der besonders für Value Adders relevant ist. Ziel der Ausschreibung ist es, bestehende Informationsprodukte und -dienste im Rahmen der Information Factory sowie weiterer ESA-Aktivitäten zu operationalisieren. Damit soll der Übergang von Forschung und Entwicklung zu wiederverwendbaren, operationellen Diensten unterstützt und das Service-Ökosystem gefördert werden. Interessierte können ihr Interesse bis zum 08. Januar 2025, 16:00 Uhr, über das Formular einreichen. Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Zaynab Guerraou zur Verfügung.

 

Informationsveranstaltung für Bieter von CODE-DE 3

Am 16. Januar 2025, lädt die Deutsche Raumfahrtagentur von 14 bis 16 Uhr zu einer Onlineveranstaltung ein. Bei dieser können sich interessierte Bieter über die inhaltliche Ausrichtung und das Vergabeverfahren der nächsten Projektphase der Datenplattformen CODE-DE und EO-Lab informieren. In dieser Phase, die im Oktober 2025 startet, ist auch die Zusammenführung beider Plattformen vorgesehen. Anmeldeschluss für interessierte Unternehmen ist der 13. Januar 2025, 12 Uhr. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail unter code-de@dlr.de.

 

Coding Copernicus Hackathon

Vom 23. bis 24. Januar 2025 findet bei der BASt in Bergisch Gladbach der nächste Copernicus Hackathon statt, bei dem innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft mithilfe von Copernicus-Erdbeobachtungsdaten entwickelt werden. Teilnehmende arbeiten in Teams über 24 Stunden an den Themen Transport, Grüne Städte oder Sichere Schifffahrt und können dabei auf die Plattform CODE-DE zugreifen. Die besten Teams erwarten Preise wie 1.500€ Preisgeld und ein Startup-Paket. Anmeldeschluss ist der 14. Januar 2025. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

 

The European Earth Observation Ecosystem: 2040+

Vom 11. bis 12. Februar 2025 findet bei ESA ESTEC in den Niederlanden ein Workshop zur Entwicklung der europäischen Vision für das Erdbeobachtungs-Ökosystem 2040+ statt. Ziel ist es, ein „European Blueprint for Earth Observation“ zu erarbeiten, das zukünftige Nutzerbedarfe berücksichtigt, Synergien zwischen Systemen fördert und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Erdbeobachtung in Europa priorisiert. Im Fokus stehen Themen wie Nutzeranforderungen, die Rolle kommerzieller Anbieter sowie Ansätze für Datenstandards, Nachhaltigkeit und Innovation. Die Registrierung ist geöffnet und kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

 

2. Copernicus Netzwerkbüro Boden Workshop

Vom 19. bis 20. Februar 2025 lädt die BGR in Hannover zum 2. Copernicus Netzwerkbüro Boden Workshop ein, der sich dem Thema Bodenfernerkundung widmet. Der Workshop thematisiert die Anwendung satellitengestützter Bodeninformationen mit einem Fokus auf Kooperationen zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Er umfasst Vorträge, eine Poster-Session mit Ideen-Pitch, interaktive Austauschformate und Networking-Möglichkeiten, ergänzt durch einen optionalen Zusatzworkshop zu Herausforderungen bei der Ableitung und Anwendung dieser Technologien. Das vorläufige Workshop-Programm finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie auf der Website. Die Anmeldefrist endet am 31. Januar 2025. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt über die Website.

 

SONSTIGES

ISRSE-40 – Call for Papers

Vom 17. bis 21. März 2025 findet das 40. International Symposium on Remote Sensing of the Environment statt. Hier wird sich mit der Nutzung von Fernerkundungstechnologien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Lösung globaler Herausforderungen befasst. Neben innovativer Forschung, Fallstudien und technologischen Fortschritten werden auch Beiträge begrüßt, die die praktische Anwendung von Fernerkundung in täglichen Arbeitsabläufen zeigen und ihren Einfluss auf Entscheidungsfindung und Problemlösungen in verschiedenen Sektoren verdeutlichen. Die Einreichungsfrist endet am 09. Januar 2025. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

WEBSITE

 

Copernicus4regions Call for Articles

Die Europäische Kommission, die ESA und NEREUS haben einen neuen Call for Articles gestartet, um die Nutzung von Copernicus-Daten in Europa weiter zu dokumentieren. Die Initiative lädt lokale und regionale Behörden sowie Unternehmen ein, kurze Erfolgsgeschichten über den Einsatz von Copernicus-Daten zur Bewältigung regionaler Herausforderungen einzureichen, besonders in Kooperation mit öffentlichen Stellen. Eingereichte Beiträge können in Publikationen, Videos oder Veranstaltungen präsentiert und so europaweit sichtbar gemacht werden. Die Einreichungsfrist endet am 31. Januar 2025. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

WEBSITE

 

Copernicus GEO Umfrage

Die Raumfahrtagentur im DLR hat im Auftrag des BMDV eine Umfrage gestartet, um einen Überblick über die deutschen Akteure zu erhalten, die bereits an der Group on Earth Observations (GEO) beteiligt sind oder Interesse daran haben. GEO ist eine internationale Kooperation, die unter anderem nutzerorientierte Erdbeobachtungs- sowie „Earth Intelligence“-Lösungen entwickelt. Die Umfrage ist noch bis zum 31. Januar 2025 offen und kann über die Website abgerufen werden.

WEBSITE

 

Geospatial Digital Twin Prize Competition

Bis zum 25. Februar 2025 können Beiträge für den "Prize Award Contest on Copernicus Border Surveillance Service Evolution" eingereicht werden. Ziel des von Frontex organisierten Wettbewerbs ist die Entwicklung eines Digital Twin (DT) der europäischen Außengrenzen auf Basis von Copernicus-Daten, um Szenariosimulationen, Einsatzübungen und Planungen für technische Geräte zu unterstützen. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen und Teams, die innovative Lösungen zur Grenzüberwachung einreichen möchten. Die Einreichungsfrist ist der 12. Februar 2025.

WEBSITE

 

STELLENANGEBOTE

Scientist on EarthCARE Lidar Data Assimilation

Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2024
Ausschreibung durch das ECMWF

 

Partnership Management and Training Specialist - Space for Early Warning in Africa

Bewerbungsschluss ist der 18. Dezember 2024
Ausschreibung durch das ECMWF

 

AOCS and Pointing Systems Engineer

Bewerbungsschluss ist der 18. Dezember 2024
Ausschreibung durch die ESA

 

Data Steward - Weather Forecasting & Climate Data

Bewerbungsschluss ist der 05. Januar 2025
Ausschreibung durch das ECMWF

 

Research Software Engineer - IoT and Observation Handling

Bewerbungsschluss ist der 05. Januar 2025
Ausschreibung durch das ESMWF

 

Intern in the Earth Observation Market Intelligence

Bewerbungsschluss ist der 05. Januar 2025
Ausschreibung durch die ESA

 

Lead Online Data Services Expert

Bewerbungsschluss ist der 16. Januar 2025
Ausschreibung durch EUMETSAT

 

Radar Calibration Transponders Engineer

Bewerbungsschluss ist der 20. Januar 2025
Ausschreibung durch EUMETSAT

 

Junior Project Controller (ECEP)

Bewerbungsschluss ist der 30. Januar 2025
Ausschreibung durch EUMETSAT

 

AUSSCHREIBUNGEN

Open Invitations To Tender der ESA (ITTs)

Für weitere Informationen zu den auf ESA Star verfügbaren ITTs besuchen Sie bitte die einzelnen ITTs über die entsprechenden Links.

 

https://www.cdworks.de/Newsletter-Erdbeobachtung/images/rfalogo.png

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Erdbeobachtung

E-Mail: eo-conference@dlr.de
Königswinterer Straße 522–524
53227 Bonn

Ich möchte keinen Newsletter mehr erhalten.
Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.