Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!
 |
NEWSLETTER
ERDBEOBACHTUNG
|
Nummer 4
Mai 2025 Monatsausgabe
|
|
Ausschreibung CODE-DE Phase 3
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR beauftragt im Auftrag von BMDV und BMWK die Entwicklung und den Betrieb der nationalen Erdbeobachtungsdatenplattform CODE-DE Phase 3, die bis mindestens 2028 laufen und bestehende Plattformen zusammenführen soll. Ziel ist die Bereitstellung einer PaaS-Plattform mit Zugang zu Erdbeobachtungsdaten, cloudbasierten Verarbeitungsdiensten, Zusatzservices und Nutzerunterstützung für öffentliche Einrichtungen und Forschung.
Die Vergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren mit Teilnahmewettbewerb und ist auf maximal drei Bewerber für die Angebotsphase beschränkt. Weitere Informationen und den Link zum Teilnahmewettbewerb finden sich auf der e-Vergabe-Website des Bundes.
|
|
|
|
ESA LPS Registrierung möglich
Vom 23. bis 27. Juni 2025 findet in Wien das Living Planet Symposium der ESA statt. Die Veranstaltung bietet Raum für den Austausch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Anwendungen auf Basis von Satellitendaten. Eine Anmeldung ist noch bis zum 26. Mai 2025 möglich, weitere Informationen, Agenda und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie auf der Website.
|
|
|
|
International Antarctica InSync Science Webinar
Vom 19. Mai 2025 (07:00-09:00 UTC) bis 22. Mai 2025 (15:00-17:00 UTC), lädt die ESA zusammen mit dem Koordinationsteam von Antarctica InSync die internationale Wissenschaftsgemeinschaft zu einem exklusiven Webinar ein, das über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der Initiative informiert. Im Fokus stehen der Aufbau thematischer Arbeitsgruppen sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Polar- und Klimaforschung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
|
|
Workshop „Resilienz von Raumfahrtsystemen“
Am 23. Mai 2025 findet im DLR in Köln ein Workshop zur Resilienz von Raumfahrtsystemen statt, der sich mit dem Schutz kritischer Raumfahrtinfrastrukturen vor Bedrohungen und Angriffen befasst. Ziel ist es, hoheitlichen Bedarfsträgern einen Überblick über nationale Fähigkeiten und Technologien zu geben sowie den Austausch mit Industrie und Wissenschaft zu fördern, um technologische Lücken zu identifizieren und künftige Entwicklungen anzustoßen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
|
|
Webinar „Präsentation des NATO Space Centre of Excellence (COE) und seiner Aktivitäten“
Am 03. Juni 2025 lädt der Space Innovation Hub zu einem Webinar mit dem NATO Space Centre of Excellence (COE) ein, dass seine Aufgaben, Arbeitsweise und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Raumfahrt vorstellt. Themenschwerpunkte sind unter anderem die vier zentralen Säulen des COE, der Space Actor Register (SAR) sowie Möglichkeiten zur Partnerschaft für Unternehmen aus dem Bereich Emerging and Disruptive Technologies. Die Registrierung wird in Kürze über die Website möglich sein, weiterführende Informationen stehen dort bereits zur Verfügung.
|
|
EU-Workshop zur FPCUP SNOWLOADS C3S-App
Am 12. Juni 2025 laden die Partner des Projekts FPCUP SNOWLOADS (DWD, CNRS, FMI und POLIMI) zu einem Online-Workshop ein, der sich mit Schneelast-Extremwerten in Europa im Kontext des Klimawandels befasst. Im Zentrum steht die Vorstellung der neuen C3S-Anwendung „FPCUP SNOWLOADS“, die auf Grundlage regionaler Klimaprojektionen und Schneedeckenmodellen europaweite Informationen zu aktuellen und zukünftigen Schneelasten bereitstellt. Der Workshop richtet sich an Fachleute aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft insbesondere mit Bezug zur Stadtplanung, Normung und dem Bauwesen. Ziel ist es, die Anwendung kennenzulernen, den Austausch zu fördern und potenzielle Einsatzmöglichkeiten gemeinsam zu diskutieren. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
|
|
Machine Learning for Earth Observation Conference
Vom 18. bis 20. Juni 2025 findet an der University of Exeter die Konferenz „Machine Learning for Earth Observation“ statt. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Industrie zusammen, um neueste Entwicklungen im Bereich Machine Learning und Erdbeobachtung zu diskutieren. Neben Fachvorträgen und Poster-Sessions umfasst das Programm Workshops, Podiumsdiskussionen und Networking-Angebote. Die Registrierung ist bis zum 11. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
|
|
Towards A Big Data Revolution for the Planet: From Uncertainty to Opportunity
Vom 08. bis 10. Juli 2025 findet in Rom das dritte Treffen der High-Level Expert Group on Big Data statt. Die Veranstaltung wird vom United Nations Science-Policy-Business Forum on the Environment und DEAL in Zusammenarbeit mit dem italienischen Institut für Umweltschutz und -forschung (ISPRA) und der ESA ausgerichtet. Im Fokus stehen datenbasierte Strategien für Umweltintegrität, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Wandel in einem sich geopolitisch wandelnden Kontext. Diskutiert werden unter anderem Governance-Fragen, Investitions- und Transparenzanforderungen sowie neue Ansätze für digitale Umweltmetriken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf Einladung möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
|
|
|
|
|
Umfrage zur Nutzung und Wahrnehmung von Destination Earth in Deutschland
Die DestinE-Plattform der EU-Initiative zur Entwicklung digitaler Zwillinge der Erde ist seit Oktober 2024 nutzbar und wird von ECMWF, EUMETSAT und ESA umgesetzt. Derzeit sind rund 2.500 Nutzende registriert, darunter auch viele aus Deutschland. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und das BMDV bitten um Teilnahme an einer kurzen Umfrage bis zum 30. Mai 2025, deren Ergebnisse in die nationale Koordinierung und einen geplanten Workshop einfließen sollen. Bei Rückfragen oder auch allgemeinen Fragen zu DestinE in Deutschland können Sie sich gerne unter d-destine@dlr.de melden. Die Umfrage ist unter dem nachfolgenden Link zu finden und darf gerne in Ihrem Netzwerk verbreitet werden.
|
|
|
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Erdbeobachtung
Bewerbung Ab Sofort Ausschreibung durch die Rfa im DLR
|
|
Wissenschaftler*in / PostDoc-Position (d/m/w) für Satellitenfernerkundung der Wasserqualität von Seen und Talsperren
Bewerbungsschluss ist der 10. Mai 2025 Ausschreibung durch das UFZ
|
|
Scientist - Land Data Assimilation
Bewerbungsschluss ist der 12. Mai 2025 Ausschreibung durch das ECMWF
|
|
Scientist on Coupled Satellite Data Assimilation
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025 Ausschreibung durch das ECMWF
|
|
Computing Service Implementation Lead (2 posts)
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025 Ausschreibung durch EUMETSAT
|
|
Lead Project Controller
Bewerbungsschluss ist der 19. Mai 2025 Ausschreibung durch EUMETSAT
|
|
Mission Planning Software Engineer
Bewerbungsschluss ist der 21. Mai 2025 Ausschreibung durch EUMETSAT
|
|
Harmony Lead Principal Instrument Engineer
Bewerbungsschluss ist der 21. Mai 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Scientific Software Engineer - Atmospheric Composition Monitoring and Forecasting
Bewerbungsschluss ist der 22. Mai 2025 Ausschreibung durch das ECMWF
|
|
Earth Observation Future Missions Technology Coordination and Spacecraft Platform Engineer
Bewerbungsschluss ist der 23. Mai 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Scientist – Climate Reanalysis
Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2025 Ausschreibung durch das ECMWF
|
|
Electronic Validation Engineer
Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Remote Sensing Scientist – Radiometric Calibration Expert
Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2025 Ausschreibung durch EUMETSAT
|
|
Performance Monitoring and Observability Software Engineer
Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2025 Ausschreibung durch EUMETSAT
|
|
Head of Sub-seasonal to Seasonal Section
Bewerbungsschluss ist der 08. Juni 2025 Ausschreibung durch das ECMWF
|
|
Database Engineer
Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2025 Ausschreibung durch EUMETSAT
|
|
|
|
Open Invitations To Tender der ESA (ITTs)
Für weitere Informationen zu den auf ESA Star verfügbaren ITTs besuchen Sie bitte die einzelnen ITTs über die entsprechenden Links.
|
|
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Erdbeobachtung
E-Mail: eo-conference@dlr.de
Königswinterer Straße 522–524
53227 Bonn
|
|
Ich möchte keinen Newsletter mehr erhalten. Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.
|
|