Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!
 |
NEWSLETTER
ERDBEOBACHTUNG
|
Nummer 6
Juli 2025 Monatsausgabe
|
|
EnMAP: Neuausschreibung des wissenschaftlichen Beratungsgremiums EnSAG
Das Scientific Advisory Board (EnSAG) der EnMAP-Mission durchläuft derzeit einen Erneuerungsprozess und sucht über eine offene Ausschreibung Experten für die Application Working Group (AWG). Die EnSAG ist die wissenschaftliche Beratungskommission der EnMAP-Mission. Dies ist eine Gelegenheit für neue Mitglieder, sich zu bewerben, sowie für bestehende aktive Mitglieder, sich erneut zu bewerben und ihr Engagement zu bestätigen. Die AWG spielt eine entscheidende Rolle bei der wissenschaftlichen Ausrichtung der Mission und der Anwendung der Daten, und wir suchen Mitglieder mit vielfältigen Fachkenntnissen im Hyperspektralbereich, die sich dem Gremium anschließen möchten. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich auf der Website.
|
|
|
|
AI4EO Workshop Bonn 2025
Vom 24. und 25. September 2025 laden ML4Earth (Technische Universität München) und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR zum Workshop AI4EO – Challenges, Solutions, and Future Directions ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz für die Erdbeobachtung zu diskutieren. Lernen Sie innovative Forschungsprojekte und praktische Anwendungen kennen oder präsentieren Sie Ihre eigenen Erkenntnisse. Der Workshop richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Behörden und Industrie.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis 31.07.2025 möglich. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
EUMETSAT Meteorological Satellite Conference 2025
"Vom Weltraum in die Sicherheit: Erdbeobachtung für die künftige Wetter- und Klimavorsorge" heißt es vom 15. – 19. September 2025 in Lyon. Die EUMETSAT-Nutzerkonferenz hat sich zu einer wichtigen jährlichen Veranstaltung für die meteorologische und wissenschaftliche Gemeinschaft entwickelt, bei der Teilnehmer aus aller Welt zusammenkommen, um in Plenarsitzungen, Postersitzungen und Workshops ihre Erfahrungen und ihr Wissen auszutauschen. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
INNOspace Masters 2025
Die Zukunft der Raumfahrt und Innovation mitdenken und erleben - bei der Abschlusskonferenz und Preisverleihung des interanationalen Ideenwettbewerbs INNOspace Masters am 17. September im Futurium Berlin. Seien Sie gespannt sich auf die spannendsten Einreichungen aus 214 Projektideen, inspirierende Keynotes und den Austausch mit führenden Köpfen aus Forschung, Industrie und Start-up-Welt. Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
|
|
|
ESA und International Charter ‚Space and Major Disasters‘ Challenge „KI für die Erdbebenbekämpfung“
Das ESA Φ-lab und die International Charter ‚Space and Major Disasters‘ laden Datenwissenschaftler, KI-Forscher, Studenten, Geologen und Entwickler aus der ganzen Welt ein, sich an der AI for Earthquake Response Challenge zu beteiligen und maschinelle Lernmodelle zu entwickeln, die in der Lage sind, Gebäudeschäden nach Erdbeben anhand von EO-Daten schnell zu identifizieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ab 11.07.2025 möglich. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
Markterkundung Kenia – Für deutsche Unternehmen zum Thema „NewSpace Lösungen für Afrika“
Vom 01.12. bis zum 05.12.2025 führt AHK Services Eastern Africa Ltd. in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), eine Markterkundung nach Kenia durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen.
Die Markterkundungsreise richtet sich an deutsche Unternehmen, die ihre Marktpräsenz in Ostafrika auf- oder ausbauen möchten und NewSpace-Technologien sowie luft- und raumfahrtgestützte Systeme anbieten – mit starkem sektorübergreifendem Einfluss auf Landwirtschaft, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit und Smart Governance.
Marktchancen bestehen vor allem für:
- Erdbeobachtung und Datenanalyse
- Kommunikation und Internet
- Beratungsleistungen in den Feldern Raumfahrtpolitik, Recht und Regulierung
- Antriebstechnologien und Energiesysteme
Anmeldeschluss: 5. September 2025. Weitere Informationen zum Projekt und der Anmeldung finden Sie auf der Projektseite.
|
|
Φsat-2 beginnt Wissenschaftsphase für KI-Erdbeobachtungsbilder
Φsat-2 ist ein CubeSat, der demonstrieren soll, wie verschiedene KI-Technologien innovative Erdbeobachtung vorantreiben können. Dieser nur 22 x 10 x 33 cm große Miniatursatellit ist mit einer hochmodernen Multispektralkamera und einem leistungsstarken KI-Rechner ausgestattet, der die Bilder in der Umlaufbahn analysiert und verarbeitet.
Der Satellit verfügt über sechs KI-Anwendungen, die Bilder in Karten umwandeln, Wolken auf den Bildern erkennen, sie klassifizieren und einen Einblick in die Wolkenverteilung geben, Schiffe erkennen und klassifizieren, Bilder an Bord komprimieren und am Boden wiederherstellen, um die Downloadzeit zu verkürzen, Abweichungen in Meeresökosystemen erkennen und Waldbrände entdecken.
Mithilfe von Φsat-2 wird ein neues Zeitalter verwertbarer Erkenntnisse aus dem Weltraum eingeläutet, um die Fähigkeit zum Einsatz verschiedener KI-Anwendungen und -Funktionen zu beweisen – und das alles in der Umlaufbahn.
|
|
MESA Φ-lab Call for Φdeas
Der ESA „Call for Φdeas“‘ ist ein Förderaufruf des ESA Φ-lab, der dazu einlädt, innovative und transformative Ideen im Bereich der Erdbeobachtung einzureichen. Ziel ist es, bahnbrechende Innovationen in wissenschaftlichen Bereichen wie Geowissenschaften, Green-Tech, Klima-Tech und Nachhaltigkeit zu fördern. Es können Vorschläge von Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, NROs, Unternehmen (wie Start-ups und KMUs), internationalen Partnern und anderen eingereicht werden.
Ausgewählte Ideen können mit bis zu 1 Million Euro gefördert werden, wobei eine Kofinanzierung erwünscht ist. Die Einreichungsfrist endet am 31. August 2025.
Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.
|
|
ESA Call for future of space computing
ESA Aufruf zur Einreichung von Missionsvorschlägen zu „Help ESA redefine the future of space computing“.
Teams können ihre Missionsvorschläge bis zum 14. September 2025 auf der Open Space Innovation Platform (OSIP) einreichen. Der Schwerpunkt der Missionen liegt auf der Erdbeobachtung, aber auch Missionen, die sich auf sichere Satellitenkommunikation, verbesserte Konnektivität und andere missionskritische Operationen konzentrieren, werden berücksichtigt.
Weitere Informationen finden sich auf der Website.
|
|
|
Ground Segment System Engineering Team Leader – Copernicus missions
Bewerbungsschluss ist der 21. Juli 2025 Ausschreibung durch die EUMETSAT
|
|
Next Generation Sentinel-2 and Sentinel-3 Optical Missions Lead End-to-End Performance Engineer
Bewerbungsschluss ist der 22. August 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Head of the Programme Planning and Management Support Office
Bewerbungsschluss ist der 02. September 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
|
|
Open Invitations To Tender der ESA (ITTs)
Für weitere Informationen zu den auf ESA Star verfügbaren ITTs besuchen Sie bitte die einzelnen ITTs über die entsprechenden Links.
|
|
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Erdbeobachtung
E-Mail: eo-conference@dlr.de
Königswinterer Straße 522–524
53227 Bonn
|
|
Ich möchte keinen Newsletter mehr erhalten. Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.
|
|