Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!

NEWS­LETTER

ERD­BE­OB­ACHT­UNG

Nummer 8

August 2025
Monats­ausgabe

ESRIN Science Hub Challenges 2026

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lädt Universitäten, die Master- oder Promotionsprogramme in den Bereichen Erdbeobachtung (EO), Umweltwissenschaften, Fernerkundung oder verwandten Gebieten anbieten, ein, sich für die Teilnahme am Workshop Science Challenges 2026 zu bewerben. Diese einwöchige Veranstaltung, die in der ESRIN-Einrichtung der ESA stattfindet, bietet Studenten die einmalige Gelegenheit, direkt mit ESA-Experten in Kontakt zu treten, Zugang zu modernsten EO-Daten und -Tools zu erhalten und ihre Arbeit auf einer internationalen Bühne zu präsentieren. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 30. September 2025. Weitere Informationen zur Veranstaltung und für die Anmeldung finden sich auf der Website.

WEBSITE

VERANSTALTUNGEN

Save the Date: EO4Nature kommunaler Stakeholder Workshop

Mit EO4Nature wird ein Portal entwickelt, das umwelt-, naturschutz und klimafachliche Fragen von Kommunen mit aktuellen Rauminformationen und Satellitendaten beantwortet – für das Monitoring im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und darüber hinaus. Um die Bedarfe der kommunalen Endnutzenden bestmöglich bei der Entwicklung des Portals zu berücksichtigen, ist Ihre Expertise gefragt. Bringen Sie Ihre Anforderungen und Praxisbeispiele in unsere Herbst Workshops ein. Termine:

  • 13.–14. November 2025 | Berlin (ZUG gGmbH)
  • 08.–09. Dezember 2025 | Bonn (DLR Projektträger)

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze auf der Website.

WEBSITE

Save the date: Online-Workshop zu Landprodukten am 24./25.September 2025

Am 24. und 25. September 2025 wird ein zweitägiger Online-Workshop zum Copernicus Landüberwachungsdienst (CLMS) stattfinden. In thematischen Blöcken werden aktuelle und geplante Produkte des CLMS-Portfolios sowie nationale Alternativen vorgestellt. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Anwendungsbeispiele, interaktive Demonstrationen sowie Informationen zu Datenzugängen und Ansprechstellen. Die deutschsprachige Veranstaltung wird vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) gemeinsam mit dem nationalen Copernicus-Fachkoordinationsnetzwerk sowie der Europäischen Umweltagentur (EEA) organisiert. Weitere Details zum Programm folgen. Die Anmeldung ist voraussichtlich ab August möglich. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.

WEBSITE

Save the date - Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus am 28.-30. April 2026

Das Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus findet vom 28.04.-30.04.2026 im European Space Operations Centre (kurz ESOC) in Darmstadt statt. Die Fernerkundung liefert verlässliche Daten u.a. in den Bereichen Umwelt, Klima und Verwaltung – etwa in der Landwirtschaft, beim Katastrophenschutz oder beim nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Beim Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus werden aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und Anwendungsmöglichkeiten der Fernerkundung und des Copernicus-Programms präsentiert und diskutiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich ab Januar 2026 auf der Website.

WEBSITE

ESA PolInSAR – Biomass 2026 – 12th International Workshop on Science and Applications of SAR Polarimetry and Polarimetric Interferometry, 6thBiomass Science Workshop and 1st Cal/Val meeting

Die Europäische Weltraumorganisation organisiert den 12. internationalen Workshop über Wissenschaft und Anwendungen der SAR-Polarimetrie und polarimetrischen Interferometrie, den 6. wissenschaftlichen Workshop über Biomass und das erste Cal/Val-Treffen. Die Workshops finden vom 26. Januar 2026 bis zum 30. Januar 2026 an der Juristischen Fakultät der Universität von Ljubljana, Slowenien, statt. Bei PolInSAR 2026 sollen u. a. die neusten Auswertungsergebnisse von luft- und weltraumgestützen full-pol Systemen und die Bewertung des aktuellen Stands der Technik präsentiert werden. Beim 6. Biomass-Wissenschaftsworkshop und dem 1. Cal/Val-Treffen soll u.a. die Community über den Status der Mission und die Aktivitäten der Phase E2 informiert werden, erste Ergebnisse zur Instrumentenleistung und P-Band SAR Messungen über Wäldern, Eis, Wüsten, Ozeanen und der Ionosphäre vorgestellt werden. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.

WEBSITE

SONSTIGES

Gestalten Sie die Zukunft von CEOS Analysis Ready Data (CEOS-ARD) mit

Im Rahmen des Committee on Earth Observation Satellites (CEOS) arbeiten die internationalen Raumfahrtagenturen zusammen, um Spezifikationen für analysefähige Erdbeobachtungsdaten zu entwickeln. Ziel ist es, Hindernisse für die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten abzubauen, neue Anwendungen und Nutzer zu ermöglichen und die Interoperabilität der Daten im öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern. CEOS bittet um Rückmeldungen zur aktuellen Version von CEOS-ARD und zu den Prioritäten der Interessengruppen, um die nächste Entwicklungsphase mitzugestalten. Wenn Sie EO-Daten verwenden, bereitstellen oder produzieren, würden wir uns über Ihre Teilnahme an dieser kurzen Umfrage sehr freuen: Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.

WEBSITE

Erster MetOp SG-Satellit und Sentinel 5A gestartet

Das von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus an Bord einer Ariane 6 in die Umlaufbahn beförderte erste Exemplar einer neuen Satellitenreihe, der zweiten MetOp-Generation, läutet eine neue Ära der Wetter- und Klimaüberwachung aus der polaren Umlaufbahn ein. Zu der hochmodernen Nutzlast dieses Satelliten gehört auch das Instrument der Copernicus-Mission Sentinel 5, das kritische Daten über Luftschadstoffe, Ozon und Klimagase liefern soll.

WEBSITE

NASA-ISRO-Satellit hebt ab, um die sich verändernden Oberflächen der Erde zu verfolgen

Der Satellit NISAR (NASA-ISRO Synthetic Aperture Radar) ist mit einem fortschrittlichen Radarsystem ausgestattet, das ein dynamisches, dreidimensionales Bild der Erde in noch nie dagewesener Detailtreue liefert. Der Satellit startete vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota, Andhra Pradesh, Indien. Der gemeinsam von der NASA und der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) entwickelte Satellit ist ein entscheidender Bestandteil der zivilen Zusammenarbeit zwischen den USA und Indien im Bereich der Raumfahrt und kann Bewegungen von Land- und Eisoberflächen zentimetergenau erfassen. Die Mission wird dazu beitragen, Gemeinschaften zu schützen, indem sie Entscheidungsträgern in einer Vielzahl von Bereichen wie Katastrophenschutz, Infrastrukturüberwachung und Landwirtschaftsmanagement einzigartige, verwertbare Informationen zur Verfügung stellt. Weitere Informationen finden sich auf der Website.

WEBSITE

Aktualisierung der Richtlinien zum erweiterten Zugang zu Daten und Funktionen in Destination Earth

Die Destination Earth (DestinE) Plattform der gleichnamigen EU-Leitinitiative zur Entwicklung und Bereitstellung hochauflösender digitaler Zwillinge der Erde sowie darauf aufbauenden bzw. anknüpfenden Anwendungen und Dienste ist seit Ende 2024 für die Nutzung geöffnet. Die Umsetzung von DestinE erfolgt durch ECMWF, EUMETSAT und ESA. Mittlerweile sind mehr als 3.600 Nutzende auf der Plattform registriert, ein guter Teil davon auch aus Deutschland. Die Beantragung eines erweiterten Zugangs („upgraded access“) zu den Daten der digitalen Zwillinge und anderen damit verbundenen Funktionen des Systems wird seit August 2025 einem deutlich breiteren Nutzendenkreis ermöglicht. Dieser umfasst nun auf der DestinE Plattform registrierte Nutzende aus Einrichtungen mit Sitz in der EU oder in den mit dem Programm Digitales Europa (DEP) assoziierten Ländern - einschließlich Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, KMUs und Start-ups - sowie Einrichtungen aus Drittländern (Nicht-EU; hier jedoch Prüfung von Fall zu Fall). All diese können dieses neuartige System nun endlich in größerem Umfang nutzen und bei Interesse zur fortlaufenden Entwicklung und Verbesserung von DestinE mit beitragen. Bei Rückfragen oder auch allgemeinen Fragen zu DestinE in Deutschland können Sie sich gerne unter d-destine@dlr.de melden. Weitere Informationen finden sich auf der Website.

WEBSITE

ESA Φ-lab Challenge PANGAEA

Die ESA Φ-lab Challenge-Reihe ist zurück - diesmal mit einem langfristigen, offenen Wettbewerb rund um PANGAEA, einem hochmodernen Benchmark-Datensatz, der Forschern, Wissenschaftlern und Programmierern dabei hilft, ihre maschinellen Lernmodelle für verschiedene Anwendungen wie die Klassifizierung der Landbedeckung, die Erkennung von Veränderungen und die Umweltüberwachung zu testen. PANGAEA ist als Bewertungsprotokoll konzipiert, das eine Vielzahl von Datensätzen, Aufgaben, Auflösungen, Sensormodalitäten und Zeiträumen abdeckt. Darüber hinaus zielt PANGAEA auf das Benchmarking von Geospatial Foundation Models (GFMs) ab, ein zunehmender Trend in der KI und eine wichtige strategische Fähigkeit. Durch die Unterstützung von PANGAEA und ähnlichen Datensätzen zielen die ESA Φ-lab Challenges darauf ab, den Stand der Technik in der Erdbeobachtungsforschung voranzutreiben. Diese Herausforderung hat ein offenes Ende und gibt den Teilnehmern die Flexibilität, ihre Modelle im Laufe der Zeit zu erforschen, zu experimentieren und zu verbessern. Neben der offenen Herausforderung werden wir regelmäßig Data Sprints starten - kurze, hochwirksame Aufgaben, die jeweils etwa zwei Monate dauern und sich auf bestimmte Anwendungsfälle innerhalb des PANGAEA-Datensatzes konzentrieren. Diese Sprints werden mit eigenen Zielen, Fristen und Preisen verbunden sein. Weitere Informationen finden sich auf der Website.

WEBSITE

Collaborative Innovation Network (CIN) Open Calls vom ESA Φ-lab

Diese Ausschreibungen richten sich an Gastforscher (auch aus der Industrie), die bereit sind, transformative Technologien einzusetzen, um die Zukunft der Erdbeobachtung (EO) zu beschleunigen. Das CIN bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Spitzenforschung beizutragen, an bahnbrechenden Projekten mitzuarbeiten, sich mit führenden Experten auszutauschen und die Zukunft der Erdbeobachtung voranzutreiben. Weitere Informationen finden sich auf der Website.

WEBSITE

STELLENANGEBOTE

Director of Operations

Bewerbungsschluss ist der 5. September 2025
Ausschreibung durch die ESA

WEBSITE

Director of Navigation

Bewerbungsschluss ist der 5. September 2025
Ausschreibung durch die ESA

WEBSITE

AUSSCHREIBUNGEN

Intended Tender der ESA (ITTs)

Open Invitations To Tender der ESA (ITTs)

Für weitere Informationen zu den auf ESA Star verfügbaren ITTs besuchen Sie bitte die einzelnen ITTs über die entsprechenden Links.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Erdbeobachtung

E-Mail: eo-conference@dlr.de
Königswinterer Straße 522–524
53227 Bonn

Ich möchte keinen Newsletter mehr erhalten.
Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.