Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!
 |
 |
NEWSLETTER
ERDBEOBACHTUNG
|
Nummer 9
September 2025 Monatsausgabe
|
|
Abfrage für den Bedarf von kommerziellen NewSpace-Daten
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ermöglicht wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland den Zugang zu neuartigen kommerziellen „New Space“ Satellitendaten. Für Forschungs- und Entwicklungszwecke sowie zur Lehre werden Satellitendaten der Anbieter constellr GmbH, OroraTech GmbH und Planet Labs in begrenztem Umfang auf Antrag kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während die hochauflösenden optischen Planet-Daten kontinuierlich aufgenommen werden, ist für die Landoberflächentemperaturdaten (LST) der Anbieter constellr und OroraTech ein Tasking zur Datenaufnahme nötig. Nach Auswahl der Datenanfragen werden die Daten über EO-Lab zugänglich gemacht. Die Abfrage ist offen bis zum 15. Oktober 2025. Weitere Informationen und die Umfrage finden sich auf der Website.
|
|
|
|
ESA EO4Health User Forum 2025
Das User Forum zielt darauf ab, die neuesten Fortschritte bei der Nutzung der Erdbeobachtungstechnologie für die globale Gesundheit zu erörtern. Es werden die Potentiale von bestehenden und zukünftigen Erdbeobachtungssatelliten sowie der Modellierung, In-situ-Daten und neue Technologien im Bezug auf Gesundheitsthemen erkundet. Außerdem werden Herausforderungen und Chancen zur Verbesserung der aktuellen Fähigkeiten, gesundheitsbezogene Probleme zu beobachten, zu verstehen und vorherzusagen, diskutiert. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
Erdbeobachtung zur Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung des Kohlenstoffabbaus 2025
Die Europäische Umweltagentur (EEA) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) laden zur zweiten Konferenz über Erdbeobachtung zur Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung des Kohlenstoffabbaus ein.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht der Beitrag der Erdbeobachtung zur Umsetzung der EU-Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF), der Verordnung über den Kohlenstoffabbau und die Kohlenstoffbewirtschaftung (CRCF) und damit verbundenen Initiativen auf den Kohlenstoffmärkten. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
Ausschreibung des 12. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2025/26
Ab sofort können sich naturwissenschaftlich und raumfahrtbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland für den CanSat-Wettbewerb 2025/26 bewerben, den das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mitorganisiert. Ein CanSat (engl. für „Dosensatellit“) hat die Größe und Form einer handelsüblichen Getränkedose. Die teilnehmenden Teams entwickeln, konstruieren und testen eigenständig ihren Minisatelliten und gestalten damit ihre selbst entworfene Raumfahrtmission. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
Einführung in die Fernerkundung: Anwendungen am BKG, Copernicus und Datenportale
Fernerkundung - was ist das und wozu dient sie? Was ist das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus? Welche Fernerkundungsprodukte hat das BKG? Wo und wie kann ich darauf zugreifen? Das BKG erklärt Ihnen, wie Sie sich mit Hilfe von Satelliten- und Luftaufnahmen ein Bild von der Erde machen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der optischen Fernerkundung. Außerdem erfahren Sie, wie sich die Techniken im Laufe der Zeit entwickelt haben, wie Satelliten Signale senden und empfangen und wie Satellitenbilder entstehen. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
The Very High-resolution Radar & Optical Data Assessment (VH-RODA) 2025 Workshop
Die 6. Ausgabe des VH-RODA-Workshops bietet ein offenes Forum, um den aktuellen Stand und künftige Entwicklungen im Zusammenhang mit der Qualität von Erdbeobachtungsdaten, der Kalibrierung und Validierung von weltraumgestützten, sehr hochauflösenden SAR-, optischen und atmosphärischen Konstellationen, Sensoren und Datenprodukten vorzustellen und zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kommerziellen EO-Datenanbietern und den damit verbundenen Kalibrierungs- und Validierungsaktivitäten, Synergien zwischen optischen, SAR- und atmosphärischen Gemeinschaften sowie der Vorstellung von Standards und Best Practices für die Datenqualität. Der Workshop findet vom 17.-21. November in Frascati statt. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
Webinar der ESA: Green hydrogen as a sustainable energy source
Zu einem ESA-ITT für Machbarkeitsstudien über grünen Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle ist ein Webinar geplant. Die Idee dahinter ist Satellitenkommunikation, satellitengestützte Erdbeobachtung und die Satellitennavigation zu nutzen, um die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff zu unterstützen. Darüber hinaus kann die Erdbeobachtung Emissionen überwachen und so helfen die Umweltauswirkungen von Wasserstoffinitiativen im Laufe der Zeit zu bewerten um somit die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen sicherstellen. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
EOTEC DevNet Community of Practice Meetings
Am 17. Und 18. September finden die regionalen Community of Practice (CoP) Task Team Meetings von EOTEC DevNet statt. Hier nehmen zahlreiche Experten aus jeder Region (Afrika-Europa, Amerika, Asien-Ozeanien) teil und stellen ihre jeweiligen Ergebnisse vor. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Website.
|
|
|
|
|
Φsat-2-Daten öffentlich zugänglich
Die Φsat-2-Daten sind seit dem 20. Juni 2025 öffentlich zugänglich. Die Registrierung kann per E-Mail erfolgen. Weitere Informationen finden sich auf der Website.
|
|
ESA Φ-lab Challenge HYPERVIEW 2
KP Labs und das Φ-Lab der ESA, zusammen mit der Technischen Universität Warschau und der Technischen Universität Posen, schließen sich zum zweiten Mal zusammen: Mit HYPERVIEW2 kehren die Φ-Lab Challenges zur KI-gestützten Verarbeitung im Orbit zurück, um eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft zu fördern. Bei HYPERVIEW2 mit einem neuen Ansatz für Systeme mit erklärbarer künstlicher Intelligenz (XAI). Die Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit durch den Einsatz von EO-gestützten Tools ist eine Sache - das System verständlich und nachvollziehbar zu machen, eine andere. Weitere Informationen finden sich auf der Website.
|
|
|
Junior Professional in Innovative Optical Payloads for Future EO Missions
Bewerbungsschluss ist der 23. September 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Junior Professional in AI and Data Science
Bewerbungsschluss ist der 23. September 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Junior Professional in Optical and Quantum Detector Technologies
Bewerbungsschluss ist der 23. September 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
Earth Observation Data Simulation Architect
Bewerbungsschluss ist der 29. September 2025 Ausschreibung durch die ESA
|
|
|
|
Intended Tender der ESA (ITTs)
- WP23, [AP-2] EO for Essential Biodiversity Variables & GBF indicators | Develop state-of-the-art EO solutions to produce EBVs in terrestrial, freshwater and marine ecosystems across
different EBV classes (e.g., ecosystem structure and function, community composition, species population), that
are relevant for the Monitoring Framework of the KM-GBF. Status: planned Q3 2025 Budget: 1.2 M€
- Small Satellite Fitness for Purpose – Mid/Thermal IR imager/ video | Development and testing of customized solutions integrating innovative Mid/Thermal IR products into stakeholder operational processing chains. Target stakeholders include law enforcement, and maritime surveillance operations institutions. Budget: 500K€ · Status: planned Q3/Q4 2025
- Best Practices for EO Uptake – Marine Renewables | Elaboration and verification of best practices for the integration of EO derived information for the end-to-end management of wave and tidal energy projects. Budget: 600K€ · Status: planned Q3/Q4 2025
|
Open Invitations To Tender der ESA (ITTs)
Für weitere Informationen zu den auf ESA Star verfügbaren ITTs besuchen Sie bitte die einzelnen ITTs über die entsprechenden Links.
|
|
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Erdbeobachtung
E-Mail: eo-conference@dlr.de
Königswinterer Straße 522–524
53227 Bonn
|
|
Ich möchte keinen Newsletter mehr erhalten. Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.
|
|