Programm

Montag, 26. Juni 2023


Uhrzeit Programmpunkt
12:00 - 13:00 Registrierung
13:00 - 13:30

Begrüßung im Plenum

Eröffnung
Walther Pelzer (Vorstand Raumfahrtagentur im DLR)

Grußworte
Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt)
Katja Dörner (Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn)

13:30 - 13:50

Keynote

„Satellitenerdbeobachtung im Einsatz für Klimaschutz, Klimaadaption und Naturgefahrenmanagement – Potenziale und Anforderungen”
Yvonne Walz (Universität der Vereinten Nationen)

13:50 - 14:30

Panel-Diskussion

„Die Herausforderungen bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Wie und wo kann die Satellitenerdbeobachtung unterstützen?”
Anna Christmann, Yvonne Walz, Martin Herold, Mark Azzam, Jonas Franke, Clémence Dubois

Moderation: Lea Albrecht (Deutsche Welle)

14:30 - 15:00 Pause
15:00 - 16:30 Fachsession-Block 1
1a: Klimaschutz & Nachhaltigkeit 1b: New Space für Klimaanpassungen

Session 1A: „Klimaschutz & Nachhaltigkeit“

Moderation: Samuel Stettner (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Extraktion landwirtschaftlicher Pflanzenparameter aus optischen und Radar-Sensordaten der Copernicus Sentinel-Satellitenfamilie
    Christiane Schmullius (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Berechnung der Komponenten des Gesamtwasserdargebots für die Pflanzenproduktion durch Assimilation von Erdbeobachtungsdaten
    Carsten Montzka (Forschungszentrum Jülich GmbH)
  • Monitoring and verification of deforestation-free value chains through AI & EO
    Jonas Franke (Remote Sensing Solutions GmbH)
  • Entwicklung von automatischen Methoden zur Detektion und Differenzierung von illegalen Müllkippen und Plastikmüll in der Umwelt unter Einsatz von hyperspektralen Satellitenbildern und Deep Learning
    Mathias Bochow (Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam)
  • Methodenentwicklung zum Monitoring von Biodiversität in Agrarökosystemen auf Basis von EnMAP und multisensoralen Daten
    Björn Waske (Universität Osnabrück)
  • DASIF: Monitoring von Klimawandel-Indikatoren
    Katja Kuhwald (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Session 1B: „New Space für Klimaanpassungsstrategien“

Moderation: Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR)

  • constellr`s joint thermal- and multispectral constellation – HiVE, for environmental monitoring
    Daniel Spengler (constellr GmbH)
  • Hermosa
    Hinrich Paulsen (mundialis GmbH & Co. KG)
  • TSMF-10cm (Tama Waldcursor)
    Ralph Humberg (Tama Group)
  • Wie Seqana mithilfe von Erdobservationsdaten Boden als Kohlenstoffsenke nutzbar macht
    Stefan Gönner (SEQANA)
  • EO4CarbonFarming
    Silke Migdall (VISTA GmbH)
16:30 - 16:40 Pause
16:40 - 17:40 Fachsession-Block 2
2a: Atmosphäre & Klimamonitoring 2b: Digitale Zwillinge – von der Forschung zur Anwendung

Session 2A: „Atmosphäre & Klima-Monitoring“

Moderation: Achim Friker (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Testing artificial intelligence approaches for trace gas retrievals from geostationary satellites
    Andreas Richter (Universität Bremen)
  • Abschätzung der Emissionen infolge Verbrennung fossiler Brennstoffe im Jahr 2021 aus atmosphärischen und anderen Beobachtungen mit Hilfe eines Datenassimilationssystems für den Kohlenstoffkreislauf, das fossile Brennstoffe einschließt
    Thomas Kaminski (The Inversion Lab)
  • Experimentelle Validierung und Assimilation von Aeolus Beobachtungen: Validierung der Wind- und Aerosolprodukte der europäischen Satellitenmission Aeolus und Assimilationsexperimente mit numerischen Modellen zur Wettervorhersage (Vorläufig)
    Alexander Geiß (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Fernerkundung von Treibhausgaspunktquellen – Fahnenidenfikation und Emissionsbestimmung durch Maschinelles Lernen
    André Butz (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Session 2B: „Digitale Zwillinge – von der Forschung zur Anwendung“

Moderation: Franka Kunz (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Destination Earth und ESA DTE als Förderer digitaler Zwillinge in der Anwendung
    Franka Kunz (Raumfahrtagentur im DLR)
  • Digitaler Zwilling für Oberflächengewässer am Bsp. des Oderunglücks 2022
    Knut Hartmann (EOMAP)
  • Digitaler Zwilling im Bereich Luftqualität und Gesundheit
    Michael Bittner (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
17:40 - 19:00

Ice Breaker & Poster

Godela Rossner (Raumfahrtagentur im DLR)


Dienstag, 27. Juni 2023


Uhrzeit Programmpunkt
09:00 - 09:20

Keynote

„Erfolgreiche Erdbeobachtungsanwendungen: Von der Idee in die Praxis”
Daniel Seidel (LiveEO)

09:20 - 10:00

Panel-Diskussion

„Erdbeobachtung im Wandel – KI, Plattformen und Kommerzialisierung”
Ribana Roscher, Daniel Seidel, Marlon Nuske, Jury de la Mar

Moderation: Lea Albrecht (Deutsche Welle)

10:00 - 10:30 Pause
10:30 - 12:00 Fachsession-Block 3
3a: Kommerzialiserung I - ESA InCubed 3b: Plattformen & Datensätze

Session 3A: „Kommerzialisierung I - ESA InCubed“

Moderation: Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Einführung Incubed
    Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR)
  • The Power of Themal-Infrared in the Fight Against Wildfires
    Katja Janzer (OroraTech GmbH)
  • KI-Anwendungen in der Erdbeobachtung - die AI4EO Solution Factory
    Marlon Nuske (DFKI Kaiserslautern)
  • Smart access to satellite-based water quality mapping: EOSmart / Smarter Zugang zu satellitengestützten Wasserqualitätsmessungen: EOSmart
    Thomas Heege (EOMAP) & Eva Haas (EOMAP)
  • Rainbow: Cost Efficient Hyperspectral Data for Agricultural Smart Farming Services
    Ralf Münzenmayer (Airbus Defence and Space GmbH)
  • The Future of Sustainable Surveillance: Revolutionizing Infrastructure Monitoring with Autonomous Drones and Satellite Technology
    Karsten Wiertz (Supervision Earth)

Session 3B: „Plattformen & Datensätze“

Moderation: Peter Wagner (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Aufbau der Plattform EO-Lab für die Bereitstellung und Prozessierung von Daten nationaler Erdbeobachtungsmissionen
    Peter Wagner & Ursula Benz (Cloudferro Sp. Z o.)
  • DynamicEarthNet - Großflächige und umfangreiche Referenzdatensätze für Veränderungsdetektion in Zeitreihen von Satellitenbildern
    Matthias Kahl (Technische Universität München)
  • EuroCrops - Erstellung eines pan-europäischen Datensatzes zum Trainieren und Evaluieren von Methoden zur Vegetationserkennung aus multi-spektralen und multi-temporalen Satellitendaten und amtlichen Referenzdaten
    Ayshah Chan (Technische Universität München)
  • Mehrwert aus Big Earth Data durch Kombination von KI und DIAS-föderierten Datenwürfeln
    Begüm Demir (Technische Universität Berlin)
12:00 - 13:00 Pause
13:00 - 14:30 Fachsession-Block 4
4a: Kommerzialiserung II - ESA BASS 4b: KI-Methoden I 4c: KI-Methoden II

Session 4A: „Kommerzialisierung II - ESA BASS“

Moderation: Anke Freimuth (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Spacewhale
    Julika Voss (BioConsult SH GmbH)
  • Eyes on Plastic 
    Eva Maria Haas (EOMAP)
  • MiLoW-RSS
    Martin Soutschek (outdooractive)
  • AERIUS-EO
    Jürgen Born (Spatial Business Integration GmbH)
  • Alizeti
    John Lewis (agriBORA)

Session 4B: „KI - Methoden I“

Moderation: Judith Ewald (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Deep-learning-basierte, hybride, unsicherheitsbewusste Modellierung des gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs mit Erdbeobachtungsdaten
    Basil Kraft (Max-Planck-Institut Jena) & Marco Körner (Technische Universität München)
  • (Nationales) Exzellenzzentrum Maschinelles Lernen für die Erdbeobachtung (ML4Earth)
    Miguel Machecha (Universität Leipzig) & Xiaoxiang Zhu (Technische Universität München)
  • Raum-zeitliche Übertragbarkeit satellitenbasierter KI-Modelle
    Hanna Meyer (Universität Münster)
  • UrbAIn: Entwicklung von Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und Wiedergabe von räumlichen Daten im städtischen Kontext mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
    Gunter Zeug (terranea)
  • Reanalyse/ Vorhersage der Wasserspeicherung in Europa mittels KI
    Li Fupeng (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Session 4C: „KI - Methoden II“

Moderation: Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR)

  • KI Super-Resolution von Sentinel-2 Daten
    Knut Hartmann (EOMAP)
  • PreTrainAppEO: Pre-Training Applicability in Earth Observation - Anwendbarkeit von vortrainierten KI-Modellen in der Erdbeobachtung; Teilvorhaben: dida Datenschmiede
    Joana Reuss (Technische Universität München)
  • Neue KI-basierte Auswertung von Satellitendaten für eine optimale Beregnungs- und Bewässerungssteuerung - Teilprojekte: KIT & Heliopas AI 
    Benno Avino (Heliopas AI GmbH)
  • KI-basierte Fernerkundungsprodukte für die Vegetationskartierung - Teilvorhaben: KIT & Universität Leipzig
    Felix Schiefer (KIT Karlsruhe)
  • DESTSAM – Dense Satellite Time Series for Agricultural Monitoring
    Thomas Roßberg (Universität der Bundeswehr München)
14:30 - 15:00 Pause
15:00 - 16:30 Fachsession-Block 5
5a: SAR & KI 5b: KI für Waldanwendungen

Session 5A: „SAR & KI“

Moderation: Samuel Stettner (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Fusion von BIM und SAR (BIMSAR) zur interaktiven Gebäudeüberwachung
    Chia-Hsiang Yang (EFTAS GmbH)
  • AI-based correction of InSAR time series for ground deformation monitoring
    Nicolás Garcá Ospina (LiveEO)
  • HafenMonKI – Monitoring von Aktivitäten in Hafenanlagen
    Wolfgang Koppe (Airbus Defence and Space GmbH) & Lisa Pawlows (Bareways GmbH)
  • KI4KI - Monitoring von Staubauwerken mittels SAR & KI
    Clémence Dubois (Friedrich-Schiller-Universität Jena)   
  • Disastrous consequences of geotechnical instabilities due to open-pit mining: first results from project SARKI4 Tagebaufolgen 
    Mahdi Motagh (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)

Session 5B: „KI für Waldanwendungen“

Moderation: Thorsten Laufhütte (Raumfahrtagentur im DLR)

  • KIHBA - Künstliche Intelligenz für hochaufgelöste Baumartenerkennung
    Peter Schauer (IABG mbH)
  • ForstCARe - Forstwirtschaftlicher Copernicus-basierter Assistenzdienst.Reduktion des Referenzdatenbedarfs und Fusion von Sensordaten zur Schließung wolkenbedingter Datenlücken für die Klassifikation mittels Künstlicher Intelligenz (KI); Teilvorhaben EFTAS
    Sönke Müller (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
  • Fusion von Radar und Lidar Satellitendaten zur großskaligen quantitativen Bestimmung von Waldstrukturparametern durch modellbasierte und KI-Verfahren
    Lukas Lehnert (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Ein Benchmark-Datensatz aus fusionierten Sentinel-1 und -2-Zeitreihen für die Ableitung von Waldparametern mithilfe von KI basierend auf UAV-Referenzdaten
    Andreas Schmitt (Hochschule München)

Mittwoch, 28. Juni 2023


Uhrzeit Programmpunkt
09:00 - 09:30

Keynote

„EnMAP - Der deutsche Umweltsatellit”
Anke Schickling (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

09:30 - 10:30 Fachsession-Block 6
6a: EnMAP I 6b: Neue Missionen

Session 6A: „EnMAP I“

Moderation: Thorsten Laufhütte (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Wissenschaftliche Nutzungsvorbereitung und Unterstützung der hyperspektralen Satellitenmission
    Sabine Chabrillat (Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam)
  • HYPERedu: EnMAP education initiative
    Saskia Förster (Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam)
  • EnMAP-Box: Visualisierung und Analyse von EnMAP Daten
    Sebastian van der Linden (Universität Greifswald)
  • Innovative multitemporale Entmischungsansätze für das Monitoring von Feuerökosystemen mittels EnMAP
    Akpona Okujeni (Humboldt-Universität Berlin)

Session 6B: „Neue Missionen“

Moderation: Samuel Stettner (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Projektbüro BIOMASS
    Nuno Carvalhais (Max Planck Institut Jena)
  • Projektbüro FLEX
    Juliane Bendig (Forschungszentrum Jülich GmbH)
  • Grace-I
    Sebastian Fischer (Raumfahrtagentur im DLR)
  • CO2 Image
    Anke Roiger (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
10:30 - 11:00 Pause
11:00 - 12:30 Fachsession-Block 7
7a: EnMAP II 7b: Capacity Building & Education

Session 7A: „EnMAP II“

Moderation: Anke Schickling (Raumfahrtagentur im DLR)

  • SIMWALD - Innovative Methoden für die Erfassung des Waldzustandes mittels hyperspektraler Daten und Waldmodellen
    Rico Fischer (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH)
  • Fernerkundung von Methanabluftfahnen aus EnMAP Beobachtungen
    André Butz (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • Towards Learning-based Compression of EnMAP Data
    Martin Fuchs (Technische Universität Berlin)
  • Entwicklung von Indikatoren zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress in landwirtschaftlichen Ökosystemen unter Verwendung hyperspektraler Satellitendaten und sonneninduzierter Chlorophyllfluoreszenz
    Bastian Siegmann (Forschungszentrum Jülich GmbH)
  • ReWetSpec - Entwicklung von Hyperspektralen Indikatoren zum Monitoring von Wiedervernässungsmaßnahmen auf Niedermooren
    Christina Hellmann (Universität Greifswald)
  • EnsAD: EnMAP-satellitendatengestützte Algendetektion für Copernicus und Downstream Dienste
    Dagmar Müller (Brockmann Consult)
  • Hy-PiPE - Pixel-spezifische Parametrisierung von Modellen zur Ableitung von Pflanzenzustandsvariablen aus Hyperspektraldaten und zur Ertragsabschätzung
    Sebastian Preidel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH)
  • Verbesserung der Feldfruchterkennung auf Basis von hyperspektralen EnMAP-Daten unter Verwendung der Geo-Engine
    Christian Beilschmidt (Geo Engine GmbH)

Session 7B: „Capacity Building & Education“

Moderation: Michael Bock (Raumfahrtagentur im DLR)

  • Capacity Building in der Erdbeobachtung: Ein Überblick zu den Aktivitäten der deutschen RFA
    Michael Bock (Raumfahrtagentur im DLR)
  • Erdbeobachtung in Schulen mit MOOCs und Augmented Reality
    Andreas Rienow (Ruhr-Universität Bochum) & Claudia Lindner (Ruhr-Universität Bochum)
  • Neue Skalen der Erdbeobachtung in der Schule - innovative Ansätze der Fernerkundungsdidaktik
    Maike Petersen (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
  • Capcity Buildung activities at ECWMF
    Chris Stewart (Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage)
  • Förderung der globalen und regionalen Zusammenarbeit zum Capacity Building in der Erdbeobachtung
    Martyna Stelmaszczuk-Górska (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Trends im Capacity Building zur Erdbeobachtung
    Robert Eckardt (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
12:30 - 12:45

„Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss”

Moderation: Lea Albrecht (Deutsche Welle)

12:45

ENDE