Programm
| Di, 15. Juni 2021 | Mi, 16. Juni 2021 | ||||
| 08:00 - 9:00 | Registrierung | 9:00 - 9:05 | Begrüßung Tanja Busse  | 
            ||
| 09:00 - 09:05 | Begrüßung Tanja Busse  | 
              9:05 - 9:10 | Grußwort  Dr. Walter Pelzer (DLR)  | 
            ||
| 09:05 - 09:10 | Grußwort  Thomas Jarzombek (BMWI)  | 
              9:10 - 9:25 | Keynote: Was leistet die Künstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung der Zukunft?  Prof. Richard Bamler (DLR)  | 
            ||
| 09:10 - 09:20 | Zukunftsperspektiven in der Erdbeobachtung  Dr. Hans-Peter Lüttenberg (DLR)  | 
              ||||
| 09:20 - 09:35 | Keynote: Der European Green Deal – Herausforderungen und Möglichkeiten für das Umweltmonitoring  Dr. Kora Kristof (UBA)  | 
              9:25 - 10:10 | Session 4:  Plattformen & Datenbereitstellung  | 
            ||
| 09:35 - 09:45 | Pause | ||||
| 09:45 - 10:45 | Paneldiskussion: Potentiale der Erdbeobachtung für die Umsetzung des European Green Deal | 10:10 - 10:25 | Pause | ||
| 10:45 - 11:00 | Pause | 10:25 - 11:10 | Session 5:  KI - Urban & Infrastruktur  | 
            ||
| 11:00 - 11:45 | Session 1:  Nachhaltiges Wirtschaften  | 
              ||||
| 11:10 - 11:25 | Pause | ||||
| 11:45 - 12:45 | Mittagspause | 11:25 - 12:10 | Session 6:  KI - Forst & Landwirtschaft  | 
            ||
| 12:45 - 13:30 | Session 2:  Gewässermonitoring  | 
              ||||
| 12:10 - 13:10 | Mittagspause | ||||
| 13:30 - 13:45 | Pause | 13:10 - 13:55 | Session 7:  KI - Neue Verfahren  | 
            ||
| 13:45 - 14:30 | Session 3:  Atmosphäre und Luftqualität  | 
              ||||
| 13:55 - 14:10 | Highlights & Abschluss | ||||
| 14:30 - 14:40 | Highlights & Ausblick | 14:10 - offen | Freier Austausch in virtuellen Räumen Raum 1: Erklärbarkeit von KI in der Erdbeobachtung Raum 2: EO-Daten in der Cloud Raum 3: SAR-Anwendungen für Infrastrukturmonitoring  | 
            ||
| 14:40 - offen | Freier Austausch in virtuellen Räumen Raum 1: Land-Überwachung Raum 2: Atmosphäre im Wandel  | 
              ||||
| 14:40 - 17:30 | BIOMASS - Workshop (14:40 - 17:30)  | 
              ||||
Bei Interesse an einem Vortrag senden Sie bitte eine E-Mail an: eo-conference@dlr.de
Dienstag, 15. Juni 2021
Ab 8:00 Uhr  | 
          Registrierung  | 
        
9:00 Uhr  | 
          Begrüßung   | 
        
9:05 Uhr  | 
          Grußwort des BMWI  | 
        
9:10 Uhr  | 
          Eröffnungsvortrag Zukunftsperspektiven in der Erdbeobachtung  | 
        
9:20 Uhr  | 
          Keynote Der European Green Deal – Herausforderungen und Möglichkeiten für das Umweltmonitoring  | 
        
9:35 Uhr  | 
          Pause  | 
        
9:45 Uhr  | 
          Paneldiskussion Potentiale der Erdbeobachtung für die Umsetzung des European Green Deal  | 
        
10:45 Uhr  | 
          Pause  | 
        
11:00 Uhr  | 
          Session 1: Nachhaltiges Wirtschaften Moderation: M. Bock (Raumfahrtagentur im DLR), L. Schultz-Lieckfeld (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
        
11:45 Uhr  | 
          Mittagspause  | 
        
12:45 Uhr  | 
          Session 2: Gewässermonitoring Moderation: J. Danzeglocke (DLR), B. Vierneisel (DLR) 
  | 
        
13:30 Uhr  | 
          Pause  | 
        
13:45 Uhr  | 
          Session 3: Atmosphäre und Luftqualität Moderation: A. Friker (Raumfahrtagentur im DLR), A. von Bargen (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
        
14:30 Uhr  | 
          Highlights & Ausblick Moderation: T. Busse und G. Roßner (Raumfahrtagentur im DLR)  | 
        
Ab 14:40  | 
          Netzwerkrunden (offenes Ende) Raum 1: Land-Überwachung Raum 2: Atmosphäre im Wandel  | 
        
14:40 Uhr  | 
          BIOMASS Workshop (14:40 bis 17:30) Details anzeigen Moderation: N. Carvalhais (Max-Planck-Institut für Biogeochemie) & S. Burkert (Max-Planck-Institut für Biogeochemie)  | 
        
Mittwoch, 16. Juni 2021
9:00 Uhr  | 
          Begrüßung  | 
        
9:05 Uhr  | 
          Grußwort der DLR Raumfahrtagentur  | 
        
9:10 Uhr  | 
          Keynote KI4EO – Was leistet die KI in der Erdbeobachtung der Zukunft?  | 
        
9:25 Uhr  | 
          Session 4: Plattformen und Datenbereitstellung Moderation: P. Wagner (Raumfahrtagentur im DLR), S. Stettner (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
        
10:10 Uhr  | 
          Pause  | 
        
10:25 Uhr  | 
          Session 5: KI - Urban & Infrastruktur Moderation: B. Vierneisel (DLR), S. Stettner (DLR) 
  | 
        
11:10 Uhr  | 
          Pause  | 
        
11:25 Uhr  | 
          Session 6: KI - Forst & Landwirtschaft Moderation: A. Schickling (Raumfahrtagentur im DLR), M. Bock (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
        
12:10 Uhr  | 
          Mittagspause  | 
        
13:10 Uhr  | 
          Session 7: KI - Neue Verfahren Moderation: P. Wagner (Raumfahrtagentur im DLR), S. Stettner (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
        
13:55 Uhr  | 
          Highlights & Abschluss Moderation: T. Busse und G. Roßner (Raumfahrtagentur im DLR)  | 
        
14:10 Uhr  | 
          Netzwerkrunden (offenes Ende) Raum 1: Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz in der Erdbeobachtung Raum 2: EO-Daten in der Cloud Raum 3: SAR-Anwendungen für Infrastrukturmonitoring  |