Programm

Montag, 25. Juni 2018

9.00 Uhr Registrierung
10.00 Uhr

Begrüßung im Plenum

Grußwort des DLR Raumfahrtmanagements
W. Pelzer (Vorstand, DLR Raumfahrtmanagement)

10.15 Uhr

Einführungsvorträge

Neue Perspektiven der Erdbeobachtung – Anwendungsentwicklung im nationalen Erdbeobachtungsprogramm
G. Roßner (DLR Raumfahrtmanagement)

Förderprogramme der ESA zu Anwendungen der Erdbeobachtung
M. Nyenhuis (DLR Raumfahrtmanagement)

Moderation: H.-P. Lüttenberg (Abteilungsleiter Erdbeobachtung,
DLR Raumfahrtmanagement)

11.00 Uhr Keynote:
Erdbeobachtung im Einsatz für die Energiewende

R. Lessing (DELPHI IMM)
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr

Fachsession 1:
Big Data in der Erdbeobachtung

Moderation: J. Schmidt (DLR)

P. Baumann (Jacobs University): BigDataCube: Towards Private/Public Datacube Analytics Federations

M. Krämer (Fraunhofer IGD): Cloud4EO – schnelle und effiziente Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten

D. Eggert (GFZ Potsdam): SEVA: Scalable explorative change detection for big Sentinel-2 data

A. Remke (52°North): SenSituMon – Integration von Satelliten- und In-situ-Sensordaten zur Verbesserung des automatisierten großflächigen Monitorings von Überflutungsflächen

P. Friedl (FAU Erlangen-Nürnberg): The RETREAT-project: Development of an interactive data portal for the processing and distribution of glaciological variables derived from Sentinel-1 data

G. Zeug (Terranea): GreenCities – Big Data für die lebenswerte Stadt von morgen

13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Keynote:
Open challenges for Big Data analytics in industry and science

E. Müller (HPI, Universität Potsdam)
14.30 Uhr

Fachsession 2:
Datenmanagement & Plattformentwicklungen

Moderation: G. Roßner (DLR)

K. Molch (DLR): Das Deutsche Satellitendatenarchiv – Management von Erdbeobachtungsdaten im DLR

A. Hirner (DLR): CODE-DE: Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland

M. Willkomm (StEB Köln): Smart Data Katastrophenmanagement – eine Informationsplattform für die Einsatzleitung am Beispiel Hochwasser

G. Rücker (ZEBRIS): Firemaps.net – Entwicklung einer Plattform zum Monitoring von Vegetationsbränden

M. Hodrius (VISTA): ESA’s Food Security Thematic Exploitation Platform

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr

Panel-Diskussion
Neue Perspektiven? Herausforderungen, Chancen und Visionen für die Erdbeobachtung im Kontext von Big Data, Plattformanwendungen und KI

Moderation: J. Schmidt und J. Hoffmann (beide DLR)

Teilnehmer:
R. Bamler (DLR)
M. Krischke (CloudEO)
E. Müller (HPI, Universität Potsdam)
M. Neteler (Mundialis)
C. Schmullius (Universität Jena)

17.30 Uhr Ice-Breaker

Dienstag, 26. Juni 2018

9.00 Uhr Keynote
Fernerkundung von Gletschern und Eiskappen in Hochgebirgen und Polargebieten im Kontext des globalen Klimawandels

M. Braun (FAU Erlangen-Nürnberg)
9.30 Uhr

Parallelsessions 3

Fachsession 3a:
Internationale Initiativen und SDGs

Moderation: J. Danzeglocke (DLR)

J. Danzeglocke (DLR): Einführung: Projektförderung erdbeobachtungsbasierte Methoden zur Unterstützung internationaler Initiativen und Konventionen

T. Seehaus, M. Braun (FAU Erlangen-Nürnberg): Observation of glacier changes in the tropical Andes by SAR remote sensing – Gebirgsgletscher Essenzielle Klimavariablen der Kryosphäre (GEKKO)

T. Riedel (Universität Jena) und K. Weise (Jena-Optronic): Kartierung und Monitoring von Feuchtgebieten mittels multitemporaler optischer und X- und C-Band-SAR-Daten (Wetland-Radar)

Fachsession 3b:
Nationale Missionen

Moderation: P. Schaadt (DLR)

A. Roth (DLR): TerraSAR-X
I. Hajnsek (DLR): TanDEM-X
L. Guanter (GFZ Potsdam): EnMAP
G. Ehret (DLR): Merlin
C. Rolf (FZ Jülich) und
A. von Bargen (DLR): Cal/Val

11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr

Parallelsessions 4

Fachsession 4a:
Internationale Initiativen und SDGs

Moderation: J. Danzeglocke (DLR)

S. Steinbach, K. Hentze (Universität Bonn): Kartierung und Monitoring von tropischen Feuchtgebieten mit Copernicus-Daten (DeMo-Wetlands)

C. Conrad (Universität Würzburg): in-situ-Messungen für ein fernerkundungsbasiertes landwirtschaftliches Monitoring: Status-Update für die norddeutsche JECAM-Site DEMMIN (GLAM.DE)

M. Urbazaev (Universität Jena): Potential of Sentinel-1 time series for deforestation and forest degradation mapping in temperate and tropical forests (Sentinel4REDD)

Fachsession 4b:
Hyperspektrale Erdbeobachtung

Moderation: S. Schrader (DLR)

A. Bracher (Alfred-Wegener-Institut): Advanced products of ocean colour using highly resolved in-situ, remote sensing and radiative transfer and coupled ecosystem-ocean modelling

M. Hieronymi (Helmholtz-Zentrum Geesthacht): Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer – Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

H. Buddenbaum (Universität Trier): Ableitung der Blattstickstoffkonzentration aus pulverisierten Blattproben, frischen Blattproben und Bestandsspektren

K. Berger (LMU München): Schätzung von pflanzengebundenem Stickstoff landwirtschaftlicher Kulturen aus hyperspektralen Erdbeobachtungsdaten

M. Schodlok (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe): Hyperspectral airborne survey for mineralogical and lithological mapping of Gamsberg in South Africa

13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr

Parallelsessions 5

Fachsession 5a:
Internationale Initiativen und SDGs

Moderation: J. Danzeglocke (DLR)

I. Kaur (MPI Chemie): Ein operationeller Klimadatensatz für die essenzielle Kllimavariable Vegationsfeuer (GFAS-CLIM)

A. Clasen (TU Berlin), F. Fassnacht (KIT): Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Zentral-Chile (SaMovar)

V. Graw (Universität Bonn), Y. Walz (UN University): Erdbeobachtungsbasierte Informationsprodukte zur Dürrerisikoreduzierung auf nationaler Ebene (EvIDENz)

¨

Fachsession 5b:
Ableitung und Monitoring von Vegetationsparametern

Moderation: L. Schultz-Lieckfeld (DLR)

M. Schmidt (Hochschule Bochum): Eine neue Software-Bibliothek zur optimierten Erzeugung hochaufgelöster optischer Zeitreihen und deren Anwendung im landwirtschaftlichen Monitoring

K. Heupel (GFZ Potsdam): Ableitung von Vegetationsparametern aus Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten zur Ermittlung des landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

D. Klein (DLR): Die Detektion von Thermalanomalien und Thermalmustern mit Hilfe der Daten der DLR-FireBIRD-Mission

T. Schneider (TU München): Feuerholzbedarf und Angebotsanalyse am Oberlauf des Blauen Nils, Äthiopien, basierend auf MOMS-02 D2-Daten von 1993 und RapidEye-Daten von 2016

15.30 Uhr

Kaffeepause

Informationen zu nationalen und internationalen Förderinstrumenten
(ESA-Erdbeobachtung, ESA Business Applications, EU, ZIM)

Interaktive Präsentationen zu EO education

R. Eckardt (FSU Jena): SAR.edu
A. Rienow (Ruhr-Universität Bochum): FIS

16.30 Uhr

Fachsession 6:
Zukünftige Missionskonzepte

Moderation: P. Schaadt DLR

M. Jochum (Airbus DS): HRWS

M. Zink (DLR): Tandem-L

S. Kuntz (Airbus DS): Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip-Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

17.15 Uhr

DIAS platforms: overview, insights and demands
Moderation: V. Keuck und J. Schmidt, beide DLR

Creodias (Creotech, CloudFerro, Sinergise, Geomatis SAS, WIZIPiSI)

Mundi (ATOS, T-Systems, DLR, eGEOS, GAF, EOX, Sinergise, Spacemetric, Thales Alenia Space)

ONDA (Serco, OVH, Gael Systems, Sinergise)

sobloo (Airbus, Orange, Capgemini, CLS, Vito)

M. Braun (FAU Erlangen-Nürnberg)

T. Heege (EOMAP)

18.15 Uhr Posters & Drinks

Mittwoch, 27. Juni 2018

9.00 Uhr Keynote:
Neue Einblicke in die Atmosphäre

J. Orphal (Karlsruher Institut für Technologie)
9.30 Uhr

Parallelsessions 7

Fachsession 7a:
Internationale Initiativen und SDGs

Moderation: J. Danzeglocke (DLR)

B. Leutner (Universität Würzburg), A. Kölzsch (MPI Ornithologie): Multi-scale analyses on stopover selection and habitat use of migratory geese – Erdbeobachtungsdaten zur Untersuchung und Vorhersage von Bewegungsmustern von Zugvögeln (EO-MOVE)

H. Benelcadi (Mundialis): Earth Observation based location identifier(EO-li)-global web based service platform for land restoration

J. Danzeglocke (DLR): TerraSAR-X-Beiträge zu GEO/CEOS Geohazard Supersites und Haiti Recovery Observatory

Abschließende Diskussion zur Projektförderung Erdbeobachtungsbasierte Methoden zur Unterstützung internationaler Initiativen und Konventionen

Fachsession 7b:
Wolken und Aerosole

Moderation: A. Friker (DLR)

B. Gehrke (MPI Chemie): Estimation of the gas flaring emissions using Sentinel-3A‘s SLSTR

J. Fuchs (KIT): Fernerkundung von Aerosol-Wolken-Interaktionen mit maschinellem Lernen

X. Busch Li (SCISYS): Haze detection and removal in Sentinel-3 OLCI Level 1B imagery using a multispectral data dehazing method

H. Andersen (KIT): A fully-diurnal retrieval of fog and low clouds over land

11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr

Parallelsessions 8

Fachsession 8a:
Entwicklung kommerzieller Dienstleistungen mit Erdbeobachtung

Moderation: M. Nyenhuis (DLR)

D. Walter (Airbus DS): Operationelle hochauflösende Bewegungsmessung als Ergänzung zum Bodenbewegungsdienst Deutschland (BBD)

P. B. Leezenberg (SkyGeo Europe): Gas pipeline monitoring – detecting the weak link: gas service lines in subsiding cities

R. Humberg (Tama Group): Kommerzielle Fernerkundungsdienste für den täglichen Gebrauch in Geodäsie, Umweltmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und der Immobilienwirtschaft

G. Deiters (BHO Legal): EO License Tool – rechtliche Interoperabilität für cloudbasierte Businessmodelle

T. Heege (EOMAP): Wirk-Mechanismen zur nachhaltigen Marktentwicklung und Innovationssteigerung kommerzieller EO-Services am Beispiel Maritimer- und Binnengewässersektor

Fachsession 8b:
Beobachtung von Treibhausgasen

Moderation: A. Friker (DLR)

H. Bovensmann (IUP Bremen): Passive Fernerkundung zur Bestimmung von Quellen und Senken der Treibhausgase CO2 und Methan – Stand und Perspektiven

D. Feist (MPI Biogeochemie): TCCON und NDACC: Unverzichtbare Referenzmessungen für die Satellitenbeobachtung atmosphärischer Spuren und Treibhausgase

G. Stiller (KIT): Why we will need atmospheric limb observations in future

J. Burrows (IUP Bremen): Beobachtungen der Änderungen des Anthropozäns: Luftqualität, kurzlebige klimarelevante Luftschadstoffe und ihre Vorgänger mittels hyperspektraler passiver Erdfernerkundung

13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr

Parallelsessions 9

Fachsession 9a:
Kartierung und Monitoring der Landoberfläche

Moderation: L. Schultz-Lieckfeld (DLR)

P. Freund (AED-SICAD GmbH): Effiziente Datenaktualisierung mittels Change Detection

S. Seissiger (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie): Classification of woody vegetation using multi-temporal RapidEye images in Southern Hesse

C. Bellut (Regierungspräsidium Darmstadt): Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst

P. Knöfel (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie): Evaluation of the Copernicus Emergency Mapping Service for a windfall – areas in Germany after the storm Friederike in 2018

M. Stelmaszczuk-Górska (Universität Jena): Forstliche Fernerkundungs-Dienste für den Freistaat Thüringen

Fachsession 9b:
Radar Anwendungen

Moderation: M. Bock (DLR)

A. Berninger (Remote Sensing Solutions GmbH): Biomasseschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR-Daten – PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

N. Knapp (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung): TanDEM-X und tropische Wälder: modellgestützte Schätzung der Biomasse und deren Änderungen

C. Pathe (Earth Observation Services): SenThIS – ein Projekt zur Bereitstellung von Informationsprodukten aus Copernicus Sentinel-Satellitendaten für die Thüringer Landesverwaltung, dargestellt am Anwendungsbeispiel Bodenfeuchte

N. Kiefl (Airbus DS): Beobachtung von anthropogen verursachten Änderungen mit C- und X-Band-Satellitendaten

M. Motagh (GFZ Potsdam): The Sentinel-1 processing for nationwide analysis of anthropogenic-induced ground deformation in Iran

15.30 Uhr Zusammenfassung und Schlussworte

Wir laden Sie ein, im Anschluss (16:00 Uhr) gemeinsam das Spiel der Fußball-WM Deutschland gegen Südkorea anzuschauen.