Programm
Montag, 26. Juni 2023
| Uhrzeit | Programmpunkt | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 12:00 - 13:00 | Registrierung | ||||||||||
| 13:00 - 13:30 | 
               Begrüßung im Plenum Eröffnung Grußworte  | 
          ||||||||||
| 13:30 - 13:50 | 
               Keynote „Satellitenerdbeobachtung im Einsatz für Klimaschutz, Klimaadaption und Naturgefahrenmanagement – Potenziale und Anforderungen”  | 
          ||||||||||
| 13:50 - 14:30 | 
               Panel-Diskussion „Die Herausforderungen bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Wie und wo kann die Satellitenerdbeobachtung unterstützen?” Moderation: Lea Albrecht (Deutsche Welle)  | 
          ||||||||||
| 14:30 - 15:00 | Pause | ||||||||||
| 15:00 - 16:30 | Fachsession-Block 1 | ||||||||||
              
 Session 1A: „Klimaschutz & Nachhaltigkeit“ Moderation: Samuel Stettner (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 1B: „New Space für Klimaanpassungsstrategien“ Moderation: Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
          |||||||||||
| 16:30 - 16:40 | Pause | ||||||||||
| 16:40 - 17:40 | Fachsession-Block 2 | ||||||||||
              
 Session 2A: „Atmosphäre & Klima-Monitoring“ Moderation: Achim Friker (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 2B: „Digitale Zwillinge – von der Forschung zur Anwendung“ Moderation: Franka Kunz (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | |||||||||||
| 17:40 - 19:00 | 
               Ice Breaker & Poster Godela Rossner (Raumfahrtagentur im DLR)  | 
          ||||||||||
Dienstag, 27. Juni 2023
| Uhrzeit | Programmpunkt | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 09:00 - 09:20 | 
               Keynote „Erfolgreiche Erdbeobachtungsanwendungen: Von der Idee in die Praxis”  | 
          ||||||
| 09:20 - 10:00 | 
               Panel-Diskussion „Erdbeobachtung im Wandel – KI, Plattformen und Kommerzialisierung” Moderation: Lea Albrecht (Deutsche Welle)  | 
          ||||||
| 10:00 - 10:30 | Pause | ||||||
| 10:30 - 12:00 | Fachsession-Block 3 | ||||||
              
 Session 3A: „Kommerzialisierung I - ESA InCubed“ Moderation: Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 3B: „Plattformen & Datensätze“ Moderation: Peter Wagner (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
          |||||||
| 12:00 - 13:00 | Pause | ||||||
| 13:00 - 14:30 | Fachsession-Block 4 | ||||||
            
 Session 4A: „Kommerzialisierung II - ESA BASS“ Moderation: Anke Freimuth (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 4B: „KI - Methoden I“ Moderation: Anke Schickling (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 4C: „KI - Methoden II“ Moderation: Benedict Vierneisel (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
          |||||||
| 14:30 - 15:00 | Pause | ||||||
| 15:00 - 16:30 | Fachsession-Block 5 | ||||||
              
 Session 5A: „SAR & KI“ Moderation: Samuel Stettner (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 5B: „KI für Waldanwendungen“ Moderation: Thorsten Laufhütte (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
          |||||||
Mittwoch, 28. Juni 2023
| Uhrzeit | Programmpunkt | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| 09:00 - 09:30 | 
               Keynote „EnMAP - Der deutsche Umweltsatellit”  | 
          ||||
| 09:30 - 10:30 | Fachsession-Block 6 | ||||
              
 Session 6A: „EnMAP I“ Moderation: Thorsten Laufhütte (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 6B: „Neue Missionen“ Moderation: Samuel Stettner (Raumfahrtagentur im DLR)  | 
          |||||
| 10:30 - 11:00 | Pause | ||||
| 11:00 - 12:30 | Fachsession-Block 7 | ||||
              
 Session 7A: „EnMAP II“ Moderation: Anke Schickling (Raumfahrtagentur im DLR) 
 Session 7B: „Capacity Building & Education“ Moderation: Michael Bock (Raumfahrtagentur im DLR) 
  | 
          |||||
| 12:30 - 12:45 | 
               „Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss” Moderation: Lea Albrecht (Deutsche Welle)  | 
          ||||
| 12:45 | 
               ENDE  | 
          ||||
 = Plenarsaal, 
      
 = Raum Bonn, 
      
 = Raum Berlin
    Postersession
- Annett Frick et al., Urban Green Eye PDF
 - Dr. Christian Beilschmidt, Geo Engine: Ein System für workflow-basierte Geoanalysen in der Cloud PDF
 - Vreni Preußler et al., SENSchiene - Satellitengestützte Erfassung von Flächeneigenschaften und Nutzungsveränderungen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene PDF
 - Sarah Hauser, Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmitt,Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek, Wald5Dplus PDF
 - Matthias Braun et al., Mapping supra-glacial lakes in NE-Greenland from Sentinel-2 time series using deep learning PDF
 - César Coelho et al., Φ-Sat-2: Integrierte KI Applikationen für innovative PDF
 - Kerstin Stelzer et al., Unsere Küsten im Wandel Monitoring von küstenmorphologischen Veränderungen PDF
 - Florian Beyer et al., Sen4MaCro: In-season crop type classification for Germany using analysis ready Sentinel-2 data on CODE-D PDF
 - Patric Brandt et al., Scaling crop yield estimation: Leveraging earth observation and machine learning ensembles on CODE-DE PDF
 - Gideon Tetteh et al., Der Blick aus dem All: Landnutzung zeitnah, kleinräumig und lückenlos PDF
 - Prof. Dr. Uwe Rascher et al., The FLuorescence EXplorer (FLEX) project office PDF
 - Saskia Foerster et al., HYPERedu Online Lerninitiative für hyperspektrale Fernerkundung PDF
 - Silas Eichfuss et al., Incora Dashboard PDF
 - Javier Muro et al., KlimaFern: Remote sensing for improved climate reporting PDF
 - Bernard Pruin et al., Joint in-situ and earth observation search for algorithm validation and development PDF
 - Dr. Adelheid Wallner & Steffen Günster, Referenzdaten für KI-basierte Baumartenkartierung auf Baumebene PDF
 - Basem Elsaka and Jürgen Kusche, Future Space Gravity Mission Architectures for Observing the Earth’s Hydrology Signal PDF
 - Annett Frick et al., FirSt 2.0 - Ergebnisse des Forschungsprojekts zur kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse in Deutschland PDF
 - S. Förtsch et al., Sentinel-2 based tree type classification in Bavaria using imbalanced datasets PDF
 - Lea Schollerer et al., Geospatial extrapolation of time-series data with deep learning PDF
 - Mario Blersch et al., Eoscale³ Neue Skalen der Erdbeobachtung in der Schule PDF
 - Claudia Lindner et al., Sommer in Paris: mit Sentinel-2, ECOSTRESS und Augmented Reality urbane Hitzeinseln erkunden PDF
 - Ann-Kathrin Holtgrave et al., SensGrün Evaluierung von aktuellen fernerkundungsbasierten Sensoren und Methoden zur Qualitätsanalyse von FFH Grünland-Lebensraumtype PDF
 - Matthias Braun, Thorsten Seehaus, International Doctoral Program: Measuring and Modelling MOuntian glaciers and ice caps in a Changing ClimAte (M³OCCA) PDF
 - Jannes Uhlott et al., Effects of different Land Use Data on Biodiversity Metrics in agricultural landscapes: Towards (Geo)Data Fitness for use PDF
 - Astrid Bracher, Quantifizierung der wichtigsten Algengruppen im Bodensee mit den Satellitendaten von DESIS, EnMAP und OLCI PDF
 - Anna Röder-Wozniak et al., Overview about Scotland’s capabilities in Space / Earth Observation PDF