Programm

  Tag 1 – Dienstag, 12. November 2019 Tag 2 – Mittwoch 13. November 2019
08:30 Registrierung Keynote: EnMAP – The German Hyperspectral Mission  
09:00 3a
Hyperspektrale Erdbeobachtung
3b
Natur und Umweltmonitoring
3c
Satellitengeodäsie 1
30 Begrüßung im Plenum
10:00
30 Keynote: Erdbeobachtung in der BGR – Geogefahren und mineralische Rohstoffe Kaffeepause
11:00 1a
Neue Perspektiven für Infrastruktur-Projekte 1
1b
Wissenschaftliche Anwendungsentwicklung
1c
Anwendungen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele
4a
Plattformen und Datenbereitstellung
4b
Gewässer und Umweltmonitoring
4c
Satellitengeodäsie 2
4d
Schulung EnMAP-Box (Raum 222)
30
12:00
30 Mittagspause Mittagspause  
13:00
30
14:00 2a
Neue Perspektiven für Infrastruktur-Projekte 2
2b
Katastrophen und Risiko-Management
2c
EO-Education
5a
Big Data in der Erdbeobachtung
5b
Wälder und Forstwirtschaft
5c
Atmosphäre und Klima
30
15:00
30 Kaffeepause Kaffeepause
16:00 Panel-Diskussion:
Von der Entwicklung in die operationelle Anwendung – Erfahrungen, Herausforderungen, Erfolge aus der Praxis
6a
KI-Anwendungen
6b
Landwirtschaft und Ernährung
6c
Wirtschaft und Ressourcen
30
17:00 Poster & Ice-breaker
30 Zusammenfassung und Schlussworte
18:00  
30
Räume:  Saal            312/314            315/316            Foyer        

Dienstag, 12. November 2019

8.30 Uhr Registrierung
9.30 Uhr

Begrüßung im Plenum

Grußwort des DLR Raumfahrtmanagements
H.-P. Lüttenberg (Abteilungsleiter Erdbeobachtung, DLR Raumfahrtmanagement)

9.45 Uhr

Einführungsvorträge

Neue Perspektiven der Erdbeobachtung – Anwendungsentwicklung als Innovationsmotor
G. Roßner (DLR Raumfahrtmanagement)

Erdbeobachtung im neuen ESA-Programm Space19+: Wissenschaft, Innovation und Information
M. Bock (DLR Raumfahrtmanagement)

Copernicus - heute und morgen
J. Hoffmann (DLR Raumfahrtmanagement)

Moderation: J. Schmidt (DLR Raumfahrtmanagement)

10.30 Uhr

Keynote

Erdbeobachtung in der BGR – Geogefahren und mineralische Rohstoffe
T. Lege (BGR)

11.00 Uhr

Parallelsessions 1:

Session 1a: Neue Perspektiven für Infrastruktur-Projekte 1
Moderation: T. Lege (BGR), G. Roßner (DLR)

  • Möglichkeiten der Anwendung satellitengestützter Messungen im Tunnel- und Talsperrenbau
    W. Wittke, M. Wittke, B. Wittke-Schmid, P. Wittke-Gattermann (WBI GmbH)
  • Einfaches Monitoring auf Basis von Satelliteninformation
    I. Runkel, H. Harbauer (Geosystems GmbH)
  • BodenBewegungsdienst Deutschland als Perspektive für das Infrastrukturmonitoring
    M. Frei, A. Kalia, T. Lege (BGR)
  • Maßgefertigte InSAR-Lösungen für den Endnutzer
    J. Salzer (SkyGeo BV)

Session 1b: Neuvorhaben: Wissenschaftliche Anwendungsentwicklung
Moderation: B. Vierneisel, M. Bock (DLR)

  • TROPO3-MIDLAT – Troposphärisches Ozon in mittleren Breiten aus S5P/TROPOMI-Satellitendaten
    M. Weber (Universität Bremen)
  • Deep-Learning-basierte Modellierung multi-temporaler, multi-modaler und multi-spektraler Erdbeobachtungsdaten zum großskaligen Monitoring land- und forstwirtschaftlicher Vegetationsbestände
    M. Körner (TU München)
  • UAVforSAT – Operationalization of Vegetation Mapping through UAV-based Reference Data Acquisitions and Cloud-based Analysis of Earth Observation Data
    F. Schiefer (KIT)
  • ArcticSense – Monitoring von Schmelzwassertümpeln im arktischen Meereis
    N.Oppelt (Universität Kiel), T. Heege (EOMAP GmbH & Co. KG)
  • Water availability for plant production from data assimilation of microwave and gravity observations: The AssimEO framework
    C. Montzka (FZ Jülich)
  • Ableitung von Hochwasserindikatoren aus zeitvariablen Schwerefelddaten der Satellitenmission GRACE Follow-on
    A. Güntner, F. Flechtner (GFZ)
  • TypSynSat – Gewässermonitoring von Algentypen durch synergistische Nut- zung von hyper- und multispektralen optischen Satelliten-Messungen
    A. Bracher (AWI)
  • STRUKTUR-X – Assimilation von Erdbeobachtungsdaten in Waldsimulations- modelle zur Bestimmung der Struktur und Produktivität tropischer Wälder
    R. Fischer (UFZ)
  • AI4Sentinels: Deep Learning für die Anreicherung von Sentinel-Satellitenbildern
    M. Schmitt (TU München)
  • oBEF-Accross2: Das Potential von Erdbeobachtungen zur Erfassung von Mustern der Biodiversität europäischer Wälder und Analyse deren Resilienz
    J. Pacheco-Labrador, M. Migliavacca (MPI-BGC Jena)

Session 1c: Anwendungen im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Moderation: J. Danzeglocke, M. Gerads (DLR)

  • The GEOclassifier Toolbox for SDG 6.6.1 reporting: change in extent of water- related ecosystems
    K. Weise (Jena Optronik GmbH), J. Franke (RSS GmbH), W. Simonson, B. O‘Connor, M. Ling (UNEP WCMC), A. Guelmami (TdV), J. Eberle (Universität Jena), S. Thulin (Brockmann Geomatics AB), C. Schröder (UMA), E. Fitoka (Ekby)
  • DeMo-Wetlands: satellitengestützte Detektion und Monitoring tropischer Feuchtgebiete zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung und Ressourcennutzung
    A. Strauch, S. Steinbach, K. Hentze (Universität Bonn), J. Franke (RSS GmbH)
  • HERMOSA: Holistic Ecosystem Restoration with Monitoring, repOrting, Sharing and a mArketplace
    M. Neteler (mundialis GmbH & Co. KG)
  • Adding value to indicators of urban development based on Copernicus data
    S. Xu, S. Fina, P. Sanwald (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung), H. Benelcadi, M. Neteler (mundialis GmbH & Co. KG), S. Eichfuss, F. Dosch, G. Krischausky, G. Beckmann (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
  • Verwendung von Geodaten zur Unterstützung der Berechnung der SDG-Indikatoren
    P. Knöfel (BKG)
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr

Parallelsessions 2:

Session 2a: Neue Perspektiven für Infrastruktur-Projekte 2
Moderation: G. Roßner (DLR), T. Lege (BGR)

  • Settlement monitoring using space-borne radar interferometry
    R. Frauenfelder, H. Hefre, C. Hauser (Norwegian Geotechnical Institute)
  • Monitoring bridges from space: from measurements to end-user tools
    C. Rossi (Satellite Applications Catapult Limited)
  • Infrastrukturmonitoring in der Kombination aus GNSS-Referenzstationen und Radarinterferometrie
    M. Schulz, J. Rüffer (ALLSAT GmbH)
  • Identifizierung kritischer Bauwerkszustände mit Hilfe von Satellitendaten
    O. Lang, J. Anderssohn, D. Walter (Airbus DS GmbH)

Session 2b: EO-Education
Moderation: S. Stettner, M. Bock (DLR)

  • Fernerkundung in Schulen zwischen E- und M-Learning
    A. Rienow, J. Schultz, H. Hodam, C. Lindner, A. Ortwein, F. Selg (Universität Bochum)
  • EO College – Digitale Lernplattform für die Erdbeobachtung
    R. Eckardt (Universität Jena)
  • Teaching Remote Sensing competences – the implementation of adapted e-learning strategies for various target groups
    T. Matusch, A. Siegmund (PH Heidelberg)
  • OpenGeoEdu – Online-Lernen mit offenen Geo- und Fernerkundungsdaten
    H. Aberle (BKG)
  • Fernerkundliche Ausbildung in Westafrika im WASCAL Kontext
    M. Thiel (Universität Würzburg)
  • KONSAB und SAPIENS: Wissenstransfer satellitengestützter Methoden – Von der Forschung in die Praxis
    C. Vallentin, D. Spengler, J. Krupa, J. Zens (GFZ)
  • EnMAP-Box 3: a free and open-source QGIS plugin for hyperspectral data processing
    S. van der Linden, A. Rabe, B. Jakimow, F. Thiel, P. Hostert (HU Berlin)
  • HYPERedu: Ein neues Online-Lernangebot für hyperspektrale Fernerkundung
    S. Förster, T. Küster, A. Brosinsky (GFZ)

Session 2c: Katastrophen und Risikomanagement
Moderation: J. Danzeglocke, M. Gerads (DLR)

  • Earth Observation Applications for Emergency Response and Disaster Risk Reduction in Support of UN-SPIDER
    V. Graw, A. Strauch (Universität Bonn)
  • Using High Resolution Earth Observation SAR data from TerraSAR-X for disaster management: a presentation of use cases applied in real scenarios in Ghana, Guatemala and Argentina
    C. Farinelli (Airbus DS GmbH)
  • Temporale Veränderungsanalysen auf Basis von Fernerkundungsdaten – Auswerteverfahren am Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR
    S. Starmans (DLR)
  • CoExist – Monitoring environmental-related transhumance patterns and assessing the risk for population displacement
    J. Franke (RSS GmbH)
  • Near-real-time Analyse von Satellitendaten zur Unterstützung von lokalen epidemiologischen Risikobewertungen für das Auftreten von Tierseuchen (NASeR)
    R. Klinke, S. Gey, A. Frick, K. Wagner (LUP GmbH), T. Hohmeier-Bachmann, E.-M. Czaja (Friedrich-Loeffler-Institut)
15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr

Panel-Diskussion

Von der Entwicklung in die operationelle Anwendung – Erfahrungen, Herausforderungen, Erfolge aus der Praxis
Moderation: B. Vierneisel (DLR)

  • R. Frauenfelder (NGI – Norwegian Geotechnical Institute)
  • T. Lege (BGR)
  • S. Carl (GAF AG)
  • L. Rabenstein (Drift+Noise GmbH)
17.00 Uhr Poster & Ice-breaker

Mittwoch, 13. November 2019

8.30 Uhr Keynote

EnMAP – The German Hyperspectral Mission
S. Chabrillat (GFZ)

9.00 Uhr

Parallelsessions 3:

Session 3a: Hyperspektrale Erdbeobachtung
Moderation: A. Schickling (DLR), S. Förster (GFZ)

  • Quantifizierung von organischem Kohlenstoff im Boden mittels simulierter EnMAP-Bilder und der europäischen Bodenspektralbibliothek LUCAS
    K. Ward, S. Chabrillat, C. Neumann, S. Förster (GFZ)
  • Ableitung von Informationsprodukten der Vitalität landwirtschaftlicher Kulturen aus hyperspektralen Erdbeobachtungsdaten
    M. Wocher, K. Berger, W. Mauser, T. Hank (Universität München)
  • Quantitative Vegetationskartierung natürlicher Ökosysteme mit zukünftigen EnMAP-Daten
    A. Okujeni, S. van der Linden, S. Cooper, C. Jaenicke, P. Hostert (HU Berlin)
  • Estimating functional and biophysical parameters of vegetation in a Mediterranean Eddy Covariance site with EnMAP
    J. Pacheco-Labrador, T. El Madany, T. Hammer, M. Reichstein, M. Migliavacca, O. Perez-Priego, O. Kolle (BGC Jena), M. Martin (IEGD-CCHS), A. Carrara (CEAM), M. Rosario González-Cascón (INIA), G. Moreno (Universidad Extremadura), K. Segl (GFZ), L. Guanter (Universitat Politècnica de València)
  • Raumzeitliche und spektrale Charakterisierung von Phytoplankton im Meer – Synergie aktueller Ocean Colour-Missionen mit EnMAP
    M. Hieronymi, H. Krasemann, R. Röttgers (HZG)

Session 3b: Natur- und Umweltmonitoring
Moderation: M. Bock, L. Schultz-Lieckfeld (DLR)

  • Landbedeckungsveränderungen – Methodenvergleich
    R. Humberg (Tama Group GmbH)
  • Cop4ALL NRW – Copernicus für ATKIS, ALKIS und Landbedeckung in NRW
    S. Sandmann (Bezirksregierung Köln), A. Müterthies (EFTAS GmbH)
  • Synergetische Nutzung multi-temporaler Sentinel-1 und -2 Daten zur flächen- deckenden Kartierung von Grasbiomasse im Kruger-Nationalpark, Südafrika
    C. Berger (Universität Jena)
  • Scale effects on grassland dynamics of the Qinghai Tibetan Plateau observed from multi-scale multispectral satellite data
    F. Fassnacht (KIT)
  • Ableitung phasenspezifischer und ereignisbezogener Vegetationsindizes auf der Grundlage von phänologischen Flächendaten und Satellitenbildindex- Zeitreihen
    M. Möller (JKI)

Session 3c: Satellitengeodäsie 1
Moderation: J. Flury (Universität Hannover), A. Friker (DLR)

  • Beobachtung von Massentransporten im System Erde mit GRACE und GRACE-FO
    F. Flechtner (GFZ)
  • Contribution of GRACE/GRACE-FO for drought monitoring
    J. Kusche (Universität Bonn)
  • Der Beitrag der Eisschilde zu Meeresspiegeländerungen: Satellitengeodätische Perspektiven
    M. Horwath (TU Dresden)
  • Laser Ranging Interferometry on GRACE Follow-On and the next generation
    G. Heinzel (AEI MPG)
  • 3D Earth – Towards a global Solid Earth reference model with satellites
    J. Ebbing (Universität Kiel)
  • Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung
    M. Bloßfeld, D. Angermann, M. Seitz, F. Seitz (TU München)
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr

Parallelsessions 4:

Session 4a: Plattformen und Datenbereitstellung
Moderation: J. Schmidt, M. Schmidt (DLR)

  • SAR Data Cubes: Prozessierung und Datenmanagement mit pyroSAR
    J. Truckenbrodt (DLR)
  • Einfache und skalierbare Prozessierung von Satellitenbildern mit UP42
    M. Müller (UP42 GmbH)
  • CANDELA architecture for Data Mining and Data Fusion: a DIAS contribution
    W. Yao, C. Dumitru, M. Datcu (DLR), J.-F. Rolland, F. Castel (Atos FR), J. Lorenzo (Atos ES)
  • Benutzerspezifische Evaluierung von Webdiensten für Suche, Zugriff und Analyse von Erdbeobachtungs-Zeitreihendaten
    J. Eberle (Universität Jena)
  • ESA Network of Resources
    M. Hochleitner (cloudeo AG)
  • CODE-DE: Copernicus Data and Exploitation Platform - Deutschland
    M. Schmidt (DLR)

Session 4b: Gewässer- und Umweltmonitoring
Moderation: M. Bock, L. Schultz-Lieckfeld (DLR)

  • A Global Estimate of Mountain Glacier Volume and Mass Change and its Contribution to Sea Level Rise between 60°N and 56°S
    T. Seehaus, C. Sommer, P. Malz, D. Farias, M. Braun (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Satellitenaltimetrie: Wasserhöhen, Speichervolumen und Abflüsse aus dem Weltraum
    D. Dettmering, C. Schwatke, D. Scherer, F. Seitz (TU München)
  • Wasserhöhen und Abflussmengen mit Hilfe der Synthetic Aperture Radar (SAR-)Altimetrie
    L. Fenoglio, J. Kusche (Universität Bonn)
  • Klarer Blick auf die trübe Ostsee? Wassertiefen und Seegraswiesen mit Sentinel-2 erkennen
    K. Kuhwald (Universität Kiel)
  • Monitoring Surface Moisture Dynamics as Part of a South African Land Degradation
    M. Urban (Universität Jena)

Session 4c: Satellitengeodäsie 2
Moderation: F. Flechtner (GFZ), A. Friker (DLR)

  • Zeitreihen geodätischer Weltraumsensorik vor dem Hintergrund des Global Geodetic Observing System
    J. Flury (Universität Hannover)
  • Zeit als geodätische Messgröße – Anforderungen und Potential
    U. Hugentobler (TU München)
  • Science and User Needs for Observing Global Mass Transport to Understand Global Change and to Benefit Society
    R. Pail (TU München)
  • GRAVL: Satellitenbasierte Seismographie mittels High-low Inter-satellite Laser Ranging
    L. Salfenmoser (TU Berlin)
  • Atom interferometry for space-borne Earth Observation
    C. Schubert (Universität Hannover)

Session 4d: Schulung EnMAP-Box
A. Rabe, F. Thiel, S. van der Linden (HU Berlin/Universität Greifswald)

  • Kurzschulung zur Nutzung der EnMAP-Box, einer frei verfügbaren open-source Software zur Arbeit mit EnMAP-Daten und sonstigen (hyper-)spektralen Fernerkundungsdaten. Die Schulung gibt eine kurze Einführung in die Arbeit mit der EnMAP- Box am Beispiel einer Regressionsanalyse und erläutert die Funktionsweise des ImageMath-Tools. Die Schulung findet in Raum 222 statt. Interesent*innen werden um Anmeldung gebeten an enmapbox@enmap.org.
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr

Parallelsessions 5:

Session 5a: Big Data in der Erdbeobachtung
Moderation: J. Schmidt (DLR)

  • BigDataCube: Flexible, skalierbare Nutzerdienste für massive raum-zeitliche Erdbeobachtungsdaten
    P. Baumann (rasdaman GmbH)
  • Erfahrungen zur schnellen und effizienten Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten
    E. Klien (IGD Fraunhofer)
  • SEVA – Scalable explorative change detection for big Sentinel-2 data
    M. Sips, V. Lavrentiev, D. Eggert (GFZ)
  • SenSituMon – Automatisierte Verarbeitung von Erdbeobachtungs- und In-situ-Daten auf einem DIAS-Knoten
    R. Illes, T. Fechner (conterra GmbH)
  • RETREAT – Aufbau einer interaktiven Plattform für fernerkundliche Gletscherprodukte
    P. Friedl (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Green Cities – Big Data für die Beobachtung des Stadtgrüns
    T. Steber (Eoxplore UG)

Session 5b: Wälder und Forstwirtschaft
Moderation: M. Bock, L. Schultz-Lieckfeld (DLR)

  • Erfassung der Mortalität des Buchenoberstandes im Hainich Nationalpark mittels UAV- und Sentinel-2-Daten
    S. Hese, C. Schmullius, C. Thiel (Universität Jena), A. Henkel (Nationalparkverwaltung Hainich), S. Chmara (Thüringen Forst)
  • Die Nutzung des Sentinel-2-Datenarchivs zur zeitnahen Bewertung des Vitalitätszustands von Nadelholzbeständen im Bundesland Rheinland-Pfalz als Folge des trockenen Spätsommers 2018
    J. Hill, J. Stoffels, H. Buddenbaum (Universität Trier), H.-W. Schröck, J. Langshausen (Landesforsten Rheinland-Pfalz)
  • Nutzung des ESDL Datacubes für Sentinel-1-Zeitreihen zur Entwaldungskartierung
    F. Cremer (Universität Jena)
  • Bayerns Wälder im Griff des Klimawandels: Einsatz von Satellitenfernerkundung zur Erfassung und für das Management großflächiger biotischer und abiotischer Kalamitäten
    R. Seitz (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
  • Penetration effect on TanDEM-X InSAR heights in different forest types
    M. Schlund, C. Kukunda, S. Erasmi (Universität Göttingen), B. Wessel (DLR)

Session 5c: Atmosphäre und Klima
Moderation: A. Friker, A. von Bargen (DLR)

  • Messung von Spurengasen in der Atmosphäre und Validierung von Satellitendaten mit bodengebundener Infrarot-Fernerkundung des internationalen Netzwerks NDACC (Network for the Detection of Atmospheric Composition Change)
    T. Blumenstock (KIT)
  • Messung von Treibhausgasen in der Atmosphäre und Validierung von Satellitendaten mit bodengebundener IR-Fernerkundung des internationalen Netzwerks TCCON (Total Carbon Column Observing Network)
    J. Notholt (Universität Bremen)
  • Copernicus Sentinel-5P, Sentinel-4 and Sentinel-5 – pioneering a new dimen- sion of monitoring the atmosphere
    B. Wunschheim, R. Lutz, D. Loyola, P. Hedelt, D. Romahn, W. Zimmer, N. Adam (DLR)
  • Aeolus – the first wind lidar in space: challenges and first results after 1 year in orbit
    O. Reitebuch (DLR)
  • Bestimmung der Emissionen von Methan (CH4) aus lokalisierten Quellen mittels Fernerkundung – Stand und Perspektiven
    H. Bovensmann, K. Gerilowski, S. Krautwurst, J. Borchardt, M. Buchwitz, M. Reuter, O. Schneising, J. P. Burrows (Universität Bremen)
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr

Parallelsessions 6:

Session 6a: KI-Anwendungen
Moderation: S. Scherer, J. Schmidt (DLR)

  • Synergetic use of Planet data and high-resolution aerial images for windthrow detection based on Deep Learning
    M. Brandmeier, W. Deigele, Z. Hamdi (Esri GmbH), C. Straub (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
  • EO Big Data Mining: AI paradigms, tools and applications
    M. Datcu, O. Dumitru (DLR)
  • Machine Learning based detection of thunderclouds from METEOSAT satellite imagery
    W. Clemens (dida GmbH), T. Schubert (DWD)
  • Artificial Intelligence and Deep Learning in Radar Remote Sensing
    T. Bürgmann, C. Stahl, D. Kalfass, A. Singh-Rana, J. Janoth (Airbus DS GmbH)
  • Skalierbare Verarbeitung von Satellitendaten basierend auf Kubernetes und Mundi Web Services
    F. Niggemann (Vista GmbH)

Session 6b: Landwirtschaft und Ernährung
Moderation: A. Schickling, S. Stettner (DLR)

  • BeetScan
    H. Lilienthal (JKI)
  • Nnnovative – Entwicklung und Validierung von Dienstleistungen zur Unterstützung einer stickstoffoptimierten Landwirtschaft
    K. Kühl (Universität München)
  • Analysis-Ready-Data für die Ableitung von Grünlandinformationen in Deutschland
    M. Schwieder, D. Frantz, K. Pfoch, P. Hostert (HU Berlin)
  • Radar-Crop-Monitor: Extraktion landwirtschaftlicher Parameter mit Sentinel-1 Daten
    C. Schmullius (Universität Jena)
  • SAR for crop mapping – revealing the potential of dense temporal information provided by Sentinel-1
    D. Bargiel, M. Guntrum, P. Hedayati, M. Huhn (TU Darmstadt)

Session 6c: Wirtschaft und Ressourcen
Moderation: B. Vierneisel, J. Hoffmann (DLR)

  • COP4EE – Satellitenbilddaten unterstützen die Energiewende
    R. Lessing (DELPHI IMM GmbH)
  • CIWAWA – Fernerkundungsprodukte für städtische Seen
    K. Stelzer (Brockmann Consult GmbH)
  • WaMoS – Water Monitoring from Space
    E. Fagiolini (GFZ)
  • MARSAT: Unlocking the value on satellite data services for the maritime industry
    K. Hartmann, T. Heege (EOMAP GmbH & Co. KG)
  • Erdbeobachtung zur Navigation in den Polargebieten
    L. Rabenstein (Drift+Noise GmbH)
17.30 Uhr Zusammenfassung und Schlussworte
G. Roßner (DLR)