Am 12. und 13. November 2019 fand in Köln das zweite Symposium „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung“ mit 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Viele spannende, innovative Entwicklungen wurden in Vorträgen und Postern präsentiert. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für regen Austausch und interessante Diskussionen – das Symposium wurde so zu einer lebhaften Veranstaltung!
Wir freuen uns schon auf das dritte Symposium
„Neue Perspektiven der Erdbeobachtung“ im Frühjahr 2021!
Das DLR Raumfahrtmanagement lädt Sie herzlich zum 2. Symposium „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. November 2019 in Köln im KOMED statt.
Die satellitengestützte Erdbeobachtung bietet heute eine Vielzahl von Anwendungen für die Geowissenschaften, für öffentliche Aufgaben und kommerzielle Services oder auch für den Bürger im Alltag. Die Copernicus-Satelliten liefern kontinuierlich Daten und Informationen zum Zustand der Erde, die in innovative Anwendungen und Services einfließen. Neben diesen für die routinemäßige Informationsgewinnung ausgelegten Satelliten erweitert zudem eine steigende Anzahl von kommerziellen „NewSpace“-Satelliten das verfügbare Datenangebot. Darüber hinaus entwickeln DLR und ESA Missionen mit vollkommen neuen Aufnahmeeigenschaften, die die Bandbreite an Informationen über das System Erde zusätzlich erweitern. Ab 2021 liefert der erste deutsche Hyperspektralsatellit EnMAP Daten. Er wird die Erfassung quantitativer Parameter in zuvor nicht verfügbarer Qualität ermöglichen. Die Earth-Explorer-Mission Aeolus der ESA nimmt seit dem Sommer letzten Jahres Daten zu Windprofilen auf, die Missionen FLEX, BIOMASS und EarthCare sind in Vorbereitung.
Auch in diesem Jahr soll das Symposium deshalb Entwicklern und Anwendern der Satellitenerdbeobachtung ermöglichen, sich über neue Technologien und Trends auszutauschen, innovative methodische Auswertungsansätze und neue Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu beraten, wie ein erfolgreicher Transfer in operationelle Anwendungen gelingt. Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen und Start-Ups sind eingeladen, neueste Ergebnisse ihrer Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren. Wir begrüßen insbesondere auch Anwender aus nachgelagerten Branchen, sich über neueste Entwicklungen zu informieren. Die Veranstaltung dient dazu, Vernetzungen zu ermöglichen und den Wissenstransfer zu intensivieren. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten.
Die Fachsessions decken ein breites Themenspektrum ab. Neben den Beitragsmöglichkeiten zur Erdsystemforschung (etwa Wechselwirkungen zwischen Klima und Vegetation) und methodischen Innovationen (zum Beispiel KI-gestützte Automatisierung) sollen auch Fortschritte bei kommerziellen Marktentwicklungen beleuchtet werden. Die Zukunft von Copernicus und der Sentinel-Satelliten wird ebenfalls thematisiert. Der Transfer von Forschung und Entwicklung in operationelle Anwendungen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft und Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums soll besonders beleuchtet werden.
Beiträge können zu folgenden Themen eingereicht werden:
- Satellitenfernerkundung von Landoberfläche und Gewässern sowie Atmosphäre und Klima
- Anwendungen im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
- Big Data und künstliche Intelligenz
- EO-Education und Capacity Building
- Methodenentwicklung zur Datenauswertung (sensorspezifisch oder missionsübergreifend)
Neben thematischen Fachsessions sind Keynote-Vorträge und Diskussionsrunden vorgesehen. Informationsangebote zu Förderaktivitäten im nationalen und ESA-Erdbeobachtungsprogramm sowie zu Copernicus runden die Veranstaltung ab.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Abstracts können bis zum 9. August 2019 eingereicht werden.